[DE] "Vor 200 Jahren kehrte die Quadriga zurück
Im Jahr 1806 hatte Napoleon Schadows Kunstwerk geraubt, fast acht Jahre lang stand das Brandenburger Tor oben ohne da. Nach Frankreichs Niederlage wurde die Figurengruppe in Paris entdeckt und reiste fast drei Monatelang wieder nach Berlin.
Die Aachener hatten Pech gehabt. Die Nachricht, wann der Triumphzug aus Paris durch die alte Kaiserstadt fahren würde, war zu spät eingetroffen und alle Bemühungen, noch schnell etwas auf die Beine zu stellen und der berühmten Besucherin alle militärischen Ehren zu erweisen, liefen ins Leere.
Düsseldorf hatte mehr Glück. Schon aus der Ferne sah man die Wagenkolonne ankommen, Stunden vorher war „die ganze Gegend bei dem neuen Hafen von Menschen bedeckt“, wie es in einem zeitgenössischen Bericht heißt. „Sobald man die Wagen, auf welchem jenes Kunstwerk tranportiert wird, auf dem jenseitigen Ufer des Rheins erblickte, wurden sie auf dem diesseitigen mit allgemeinem Jubelgeschrei bewillkommt, und die zum Behuf der Ueberfahrt damit beladenen Kähne wurden, als sie diesseits in den neuen Hafen einliefen, von den am Ufer versammelten Stadt-Behörden unter Kanonendonner und unter dem Läuten der Glocken empfangen.“ Genau 200 Jahre ist es an diesem Sonntag her, dass die Quadriga, Johann Gottfried Schadows Pferdegespann mit der Friedensgöttin Eirene, auf ihrem Rückweg von Paris nach Berlin durch Düsseldorf kam. Am 21. April 1814 war sie an der Seine gestartet, aber es sollte noch knapp einen Monat dauern, bis sie im Jagdschloss Grunewald eintraf, damit also heutigen Berliner Boden erreichte.
Fast acht Jahre hatte das Brandenburger Tor oben ohne dagestanden, was die Berliner als besonders schmachvoll ansahen. In den Verhandlungen nach der preußischen Niederlage von Jena und Auerstedt hatte Napoleon sich auch die Übergabe von Kunstwerken ausbedungen, hatte mit dem Baron Dominique Vivant Denon gleich einen Kunstsachverständigen dabei, der kurz nach dem Einzug der Franzosen in Berlin zweimal Schadow in seinem Atelier besuchte. Sein Hauptanliegen: Napoleon wollte die Quadriga. Schadow und andere Berliner Honoratioren richteten eine Bittschrift an Napoleon, warnten vor drohender Beschädigung der Figurenguppe – vergebens. Der Brief hatte Napoleon nicht mal erreicht. Also wurde der Potsdamer Kupferschmied Emmanuel Jury, der die Gruppe nach Schadows Modell angefertigt hatte, mit dem Abbau betraut. Zwischen 15. Oktober und 21. Dezember 1806 wurde die Quadriga vom Tor geholt und in zwölf Kisten verpackt, kurz danach verließ sie die Stadt.
Napoleon hatte die Quadriga für einen neuen Triumphbogen in Paris vorgesehen, wozu es aber nicht kam. Nach Reparatur der Transportschäden wurde sie an verschiedenen Orten gelagert, nach der für Napoleon verheerenden Völkerschlacht bei Leipzig 1813 versteckt, durch preußische Soldaten nach der Besetzung von Paris aber am 4. April 1914 entdeckt. Der Legende nach soll eine junge Pariserin den Ort verraten haben und später von den Franzosen hingerichtet worden sein.
Der Rückweg der Friedensgöttin, die dabei im nationalen Überschwang von Eirene zu Viktoria, zur Siegesgöttin umgedeutet wurde, war mit allerlei Hindernissen verbunden, auch gibt es über den zeitlichen Ablauf teilweise variierende Angaben. Auch um diesen Transport, der im Volksmund bald „Retourkutsche“ hieß, ranken sich allerlei Legenden, so wird er Generalfeldmarschall Blücher, später neben Wellington Sieger von Waterloo, zugesprochen, der aber wohl nicht beteiligt war. Auch wird gelegentlich der spätere Berliner Fuhrunternehmer Simon Kremser als Leiter des Rücktransports genannt. Den Auftrag hatten allerdings zwei französische Spediteure erhalten, und die Franzosen stellten auch eine Militäreskorte.
Diesmal war Schadows Quadriga sogar in 15 Kisten verstaut worden, mit denen man sechs Frachtwagen belud. Der Weg war mühselig, die meisten Straßen waren noch unbefestigt. So dauerte es noch bis zum 9. Juni, dass der Zug im Jagdschloss Grunewald sein vorläufiges Ziel erreichte. Hier wurden die Figuren erst mal repariert und der Stab der Göttin zum Siegeszeichen umdekoriert. Zuvor war an seiner Spitze ein Lorbeerkranz mit darüber schwebendem römischen Adler, nunmehr wurde nach einem Vorschlag Karl Friedrich Schinkels aus dem Lorbeer Eichenlaub, aus dem römischen der preußische Adler und als Krönung wurde in den Blätterkranz auch noch das von Schinkel entworfene Eiserne Kreuz, der anlässlich der Befreiungskriege gestiftete Orden, hineinmontiert.
Bis Ende Juni waren diese Arbeiten abgeschlossen und die Figur reiste weiter, kam am 27. Juni am Brandenburger Tor an und wurde wenig später wieder hinaufgehievt. Vorerst wurde die Siegesgöttin mit ihrem Vierergespann allerdings hinter einer Verkleidung versteckt, erst am 7. August 1814 wurde sie von Friedrich Wilhelm III. unter dem Jubel der Berliner wieder eingeweiht. Sie sah aus wie neu, das musste 1822 auch Heinrich Heine zugeben: „Die gute Frau hat auch ihre Schicksale gehabt; man sieht’s ihr nicht an, der mutigen Wagenlenkerin.“
[EN] "200 years ago the Quadriga returned
In 1806 Napoleon had stolen Schadow's work of art, and for almost eight years the Brandenburg Gate stood topless. After France's defeat, the group of figures was discovered in Paris and traveled back to Berlin for almost three months.
The Aacheners had bad luck. The news when the triumphal procession from Paris would travel through the old imperial city had arrived too late and all efforts to get something up and running quickly and to pay all military tribute to the famous visitor were in vain.
Düsseldorf had more luck. Even from a distance you could see the convoy arriving, hours before "the whole area was covered by people at the new harbour", as a contemporary report says. "As soon as the wagons on which the work of art was transported were seen on the other side of the Rhine, they were greeted on this side with a general shout of joy, and the barges loaded with them for the purpose of the crossing, as they entered this side of the new port, were received by the city authorities gathered on this side of the river under cannon thunder and the ringing of the bells. Exactly 200 years ago on this Sunday, the Quadriga, Johann Gottfried Schadow's team of horses with the goddess of peace, Eirene, came through Düsseldorf on her way back from Paris to Berlin. On April 21, 1814 she had started on the Seine, but it was to take less than a month before she arrived at Grunewald Hunting Lodge, so that she could reach Berlin soil today.
The Brandenburg Gate had stood topless for almost eight years, which the Berliners regarded as particularly disgraceful. In the negotiations following the Prussian defeat of Jena and Auerstedt, Napoleon had also agreed to hand over works of art. With Baron Dominique Vivant Denon, he had an art expert with him who visited Schadow in his studio twice shortly after the French moved into Berlin. His main concern: Napoleon wanted the Quadriga. Schadow and other Berlin dignitaries addressed a petition to Napoleon and warned of imminent damage to the group of figures - in vain. The letter had not even reached Napoleon. So the Potsdam coppersmith Emmanuel Jury, who had made the group according to Schadow's model, was entrusted with the dismantling. Between 15 October and 21 December 1806, the Quadriga was retrieved from the gate and packed into twelve crates, and shortly afterwards left the city.
Napoleon had planned the Quadriga for a new triumphal arch in Paris, but this did not happen. After repairing the transport damage, it was stored in various places, hidden after the devastating Battle of Leipzig in 1813, but discovered by Prussian soldiers after the occupation of Paris on April 4, 1914. Legend has it that a young Parisian woman betrayed the place and was later executed by the French.
The way back of the goddess of peace, who was reinterpreted in the national exuberance from Eirene to Viktoria, to the goddess of victory, was connected with all kinds of obstacles, also there are partly varying data about the chronological sequence. This transport, which was popularly known as the "return coach", was also the subject of all sorts of legends, as it was attributed to Field Marshal General Blücher, later victor of Waterloo alongside Wellington, who was probably not involved. Simon Kremser, who later became a haulage contractor in Berlin, is also occasionally named as head of the return transport. However, two French forwarders had received the order, and the French also provided a military escort.
This time Schadow's Quadriga had even been stowed in 15 crates with which six freight wagons were loaded. The road was arduous, most of the roads were still unpaved. It took until 9 June for the train to reach its temporary destination at Grunewald Hunting Lodge. Here the figures were first repaired and the staff of the goddess was redecorated to the victory sign. Previously there was a laurel wreath with a Roman eagle hovering above it at its tip, now Karl Friedrich Schinkel had suggested that the laurel oak leaf be replaced by the Prussian eagle, and as a coronation the iron cross designed by Schinkel, the order donated on the occasion of the wars of liberation, was mounted into the leaf wreath.
By the end of June these works had been completed and the figure travelled on, arrived at the Brandenburg Gate on 27 June and was lifted up again shortly afterwards. For the time being, however, the goddess of victory and her four-man team were hidden behind a covering, but it was not until August 7, 1814 that she was rededicated by Frederick William III to the cheers of the Berliners. She looked like new, Heinrich Heine also had to admit this in 1822: "The good woman also had her fates; you can't see it from her, the courageous charioteer."
(
visit link)