Gedenktafel Synagoge Polch, RP, Germany
Posted by: Groundspeak Regular Member kaschper69
N 50° 17.890 E 007° 18.880
32U E 379968 N 5573141
Vor der Synagoge in Polch befindet sich dieser Gedenkstein für die Opfer der NS-Zeit.
Waymark Code: WM147WK
Location: Rheinland-Pfalz, Germany
Date Posted: 05/10/2021
Published By:Groundspeak Regular Member Math Teacher
Views: 1

[DE] Vor der Synagoge in Polch befindet sich dieser Gedenkstein für die Opfer der NS-Zeit.

"In Polch bestand eine jüdische Gemeinde bis 1938/40 (allerdings konnte bisher noch kein Beleg zur Bildung einer Synagogen-Gemeinde gefunden werden, nur Statuten eines Synagogenvereins; Hinweis von Stefanie Maltha vom 2.1.2013). Die Entstehung der Gemeinde geht in die Zeit Anfang des 19. Jahrhunderts zurück. Erstmals wird 1790 ein Jude in Polch genannt (Levy Hirsch).

Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Zahl der jüdischen Einwohner wie folgt: 1808 30 jüdische Einwohner, 1828 32, 1848 39 in 8 Familien, 1850 48, 1858 39, 1867 50, 1871 49, 1880 55, 1889 68, 1895 58, 1912 84.

Bei den 1808 genannten Personen handelte es sich um Jakob Lehmen mit drei Kindern, Michael Hirsch mit Frau Adelheit und vier Kindern, Moyses Anschel mit Frau Helene und acht Kindern, Michel Anschel, Salomon Hirtz mit Frau Sara und fünf Kindern.

Mitte des 19. Jahrhunderts verdienten die Familienvorsteher den Lebensunterhalt als Händler (6), Krämer (1) und als Handwerker (1848 wird ein Schuster genannt).

An Einrichtungen bestand eine Synagoge (s.u.). Zeitweise wurde vor Ort jüdischer Schulunterricht - wahrscheinlich in privaten Räumen - erteilt (nach Mitteilung von Stefanie Maltha vom 2.1.2013 gibt es allerdings einen Ablehnungsbescheid des Landrates für jüdischen Unterricht von 1908). Ein rituelles Bad konnte noch nicht gefunden werden; möglicherweise war ein solches in einem der jüdischen Privathäuser vorhanden (doch liegt hierfür nach Mitteilung von Stefanie Maltha noch kein Nachweis vor). Die Toten der Gemeinde wurden bis 1868 im jüdischen Friedhof bei Wierschem, dann im jüdischen Friedhof in Mertloch beigesetzt. Zur Besorgung religiöser Aufgaben der Gemeinde war im 19. Jahrhundert vermutlich zeitweise ein jüdischer Lehrer angestellt, der zugleich als Kantor und Schochet tätig war. Ansonsten erteilten auswärtige jüdische Lehrer den Religionsunterricht der Kinder.

Um 1924, als in der Gemeinde 72 jüdische Einwohner gezählt wurden, waren die Gemeindevorsteher Ferdinand Faber und Simon Levy II. Als Schochet wird Hermann Hirsch genannt. Die damals sieben schulpflichtigen jüdischen Kinder erhielten ihren Religionsunterricht durch Lehrer Albert Levy aus Mayen. 1932 waren die Gemeindevorsteher Benno Faber (1. Vors.) und Siegmund Herz (2. Vors.). Als Schriftführer war Leo Hirsch tätig. Im Schuljahr 1931/32 waren nur zwei Kinder in Religion zu unterrichten. An jüdischen Vereinen bestand - gemeinsam mit der Gemeinde in Münstermaifeld - ein Israelitischer Wohltätigkeitsverein e.V. (1932 unter Leitung von Fritz Dewald in Münstermaifeld; Zweck und Arbeitsgebiete: Unterstützung Hilfsbedürftiger, Bestattungswesen).

1933 lebten noch 44 jüdische Personen in Polch. In den folgenden Jahren ist ein Teil der jüdischen Gemeindeglieder auf Grund der Folgen des wirtschaftlichen Boykotts, der zunehmenden Entrechtung und der Repressalien weggezogen beziehungsweise ausgewandert (USA, Palästina, Südafrika). 1936 wurden jedoch noch 40 jüdische Einwohner gezählt. Die letzten acht jüdischen Einwohner wurden 1941/42 von Polch aus in verschiedene Lager (Ghetto Theresienstadt oder eines der Vernichtungslager) deportiert. 1942 sind zuletzt die Eheleute Max Haas und Simon Levy nach Auschwitz deportiert worden.

Von den in Polch geborenen und/oder längere Zeit am Ort wohnhaften jüdischen Personen sind in der NS-Zeit umgekommen (Angaben nach den Listen von Yad Vashem, Jerusalem und den Angaben des "Gedenkbuches - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945"): Ernst Anschel (1913), Isidor Anschel (1881), Jakob Anschel (1873), Moritz Anschel (1878), Wilhelm Anschel (1907), Emma Anschel (1907), Emma Bender geb. Herz (1891), Johanna Faber (1871), Max Haas (1870, siehe Kennkarte unten), Rosa Haas geb. Levy (1875), Franziska Herz (), Josef Herz (1898), Mathilde Herz geb. Herz (1880), Albert Hirsch (1884), Rosa Josef geb. Anschel (1880), Frieda Kerp geb. Herz (1895), Emmi Knappe geb. Levy (1891), Blondine Levy geb. Haas (1872), Simon Levy (1870), Bertha Mayer geb. Herz (1889)."

(visit link)

[EN] In front of the synagogue in Polch is this memorial stone for the victims of the Nazi era.

"In Polch, a Jewish community existed until 1938/40 (however, no evidence of the formation of a synagogue community could be found so far, only statutes of a synagogue association; note by Stefanie Maltha dated Jan. 2, 2013). The formation of the community dates back to the beginning of the 19th century. For the first time a Jew is mentioned in Polch in 1790 (Levy Hirsch).

In the 19th century the number of Jewish inhabitants developed as follows: 1808 30 Jewish inhabitants, 1828 32, 1848 39 in 8 families, 1850 48, 1858 39, 1867 50, 1871 49, 1880 55, 1889 68, 1895 58, 1912 84.

The people mentioned in 1808 were Jakob Lehmen with three children, Michael Hirsch with wife Adelheit and four children, Moyses Anschel with wife Helene and eight children, Michel Anschel, Salomon Hirtz with wife Sara and five children.

In the middle of the 19th century the heads of the families earned their living as merchants (6), grocers (1) and as craftsmen (in 1848 a shoemaker is mentioned).

There was a synagogue (see below). From time to time Jewish school lessons were given on site - probably in private rooms (according to information from Stefanie Maltha of Jan. 2, 2013, there is, however, a notice of refusal from the district administrator for Jewish lessons from 1908). A ritual bath could not yet be found; possibly one was available in one of the Jewish private houses (but according to information from Stefanie Maltha, there is no proof of this yet). The dead of the community were buried in the Jewish cemetery near Wierschem until 1868, then in the Jewish cemetery in Mertloch. In the 19th century, a Jewish teacher, who also worked as a cantor and shochet, was probably employed from time to time to take care of the religious duties of the community. Otherwise, Jewish teachers from outside the community gave religious instruction to the children.

Around 1924, when 72 Jewish inhabitants were counted in the community, the community leaders were Ferdinand Faber and Simon Levy II. Hermann Hirsch is mentioned as the shochet. The seven Jewish children who were required to attend school at that time received their religious instruction from teacher Albert Levy from Mayen. In 1932 the community leaders were Benno Faber (1st chairman) and Siegmund Herz (2nd chairman). Leo Hirsch served as secretary. In the school year 1931/32 there were only two children to be taught religion. Jewish associations existed - together with the community in Münstermaifeld - an Israelitischer Wohltätigkeitsverein e.V. (1932 under the leadership of Fritz Dewald in Münstermaifeld; purpose and fields of work: Support for the needy, funeral services).

In 1933, 44 Jewish people were still living in Polch. In the following years, some of the Jewish community members left or emigrated (USA, Palestine, South Africa) due to the consequences of the economic boycott, the increasing disenfranchisement and the reprisals. In 1936, however, there were still 40 Jewish inhabitants. The last eight Jewish inhabitants were deported from Polch to various camps (Theresienstadt ghetto or one of the extermination camps) in 1941/42. In 1942 the married couple Max Haas and Simon Levy were deported to Auschwitz last.

Of the Jewish persons born in Polch and/or living in the village for a longer period of time, the following perished during the Nazi era (information according to the lists of Yad Vashem, Jerusalem and the information of the "Memorial Book - Victims of the Persecution of the Jews under National Socialist Violence in Germany 1933-1945"): Ernst Anschel (1913), Isidor Anschel (1881), Jakob Anschel (1873), Moritz Anschel (1878), Wilhelm Anschel (1907), Emma Anschel (1907), Emma Bender née Herz (1891), Johanna Faber (1871), Max Haas (1870, see identification card below), Rosa Haas née. Levy (1875), Franziska Herz (), Josef Herz (1898), Mathilde Herz née Herz (1880), Albert Hirsch (1884), Rosa Josef née Anschel (1880), Frieda Kerp née Herz (1895), Emmi Knappe née Levy (1891), Blondine Levy née Haas (1872), Simon Levy (1870), Bertha Mayer née Herz (1889)."

Translated with Deepl Translator
Physical Address:
Ostergasse
Polch,
56751


Date Dedicated: 01/01/1983

Supporting Website: [Web Link]

Memorial Type: Monument/Plaque

Fee/Donation: Not listed

Visit Instructions:
A picture of you is required at the site. A full description of your thoughts and experience on the site.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest The Holocaust
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log User Rating  
kaschper69 visited Gedenktafel Synagoge Polch, RP, Germany 05/10/2021 kaschper69 visited it