Marienkapelle Karmelenberg - Bassenheim, RP, Germany
Posted by: Groundspeak Regular Member kaschper69
N 50° 20.700 E 007° 25.370
32U E 387782 N 5578179
Marienkapelle auf dem Karmelenberg bei Bassenheim.
Waymark Code: WM15ZBG
Location: Rheinland-Pfalz, Germany
Date Posted: 03/30/2022
Published By:Groundspeak Premium Member Alfouine
Views: 3

[DE] Die Marienkapelle auf dem Karmelenberg ist eine Wallfahrtskapelle in der Gemarkung der Ortsgemeinde Bassenheim auf dem Karmelenberg im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.
Im 17. Jahrhundert befand sich der Karmelenberg im Besitz der Grafen Waldbott von Bassenheim. Er wurde damals noch Hexenberg genannt. Die inschriftlich auf das Jahr 1662 datierte Kapelle wurde von Johann Lothar Waldbott von Bassenheim (1615–1667) und seiner zweiten Frau Anna Magdalena gestiftet, wahrscheinlich aus Dankbarkeit für die Genesung des Freiherrn von schwerer Krankheit und die Geburt einer Tochter. Als Baumeister gilt der Kapuziner Matthias von Saarburg. Fertiggestellt wurde der Bau 1666, ein Jahr vor dem Tod des Stifters.

Ursprünglich wurde die Kapelle ausschließlich von der Stifterfamilie genutzt. Erst nach dem Besuch des Trierer Weihbischofs Johann Peter Verhorst im Jahr 1688 zur Firmung von 500 Jugendlichen aus den Städten und Dörfern der Umgebung wurde sie auch für Pilger zugänglich gemacht. Seit dieser Zeit wohnte ein Eremit, der die Kapelle beaufsichtigte und den Geistlichen bei den Messen half, in einer Kammer über dem Chor. Am Neujahrsmorgen 1826 wurde der letzte Eremit, der aus Montabaur stammende Bruder Nicolaus Hoelzer, unweit der Kapelle ermordet aufgefunden. Der Täter wurde nie ermittelt.

Der zur Kapelle führende Kreuzweg, die sogenannten Sieben Fußfälle, entstand wahrscheinlich erst im 18. Jahrhundert. Die Sandsteinreliefs mit Szenen aus dem Leidensweg Jesu wurden im Laufe der Zeit mindestens zweimal erneuert, zuletzt 2001, als die stark beschädigten Bildstöcke renoviert wurden; ein nicht mehr vorhandener wurde ersetzt. Der Plaidter Bildhauer Christoph Zernia gestaltete die Darstellungen aus einheimischem Tuff nach Zeichnungen in einem Büchlein des Pfarrers Johann Josef Simons von 1852. Bezahlt wurde die Erneuerung ausschließlich durch Spenden.

In der Mitte des 19. Jahrhunderts war das Bauwerk erstmals renovierungsbedürftig. Erste Reparaturarbeiten wurden durchgeführt. Weitere Ausbesserungen und Reparaturen erfuhr die Kapelle Anfang des 20. Jahrhunderts und nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs. Ab etwa 1980 verfiel das in Privatbesitz befindliche Gebäude zunehmend, nicht zuletzt wegen seiner Abgelegenheit. 1992 kaufte die Gemeinde Bassenheim die Kapelle zum symbolischen Preis von einer D-Mark. Mithilfe eines Fördervereins wurden Spendengelder gesammelt und Veranstaltungen zur Sanierung der Kapelle durchgeführt, die einen Betrag von rund 400.000 DM erbrachten; 379.000 DM leistete die Gemeinde Bassenheim, 137.000 DM das Land Rheinland-Pfalz. Weitere Zuschüsse kamen vom Kreis Mayen-Koblenz, von der Verbandsgemeinde Weißenthurm, der Gemeinde Ochtendung, dem Bistum Trier, der Kirchengemeinde St. Martin Bassenheim und von privaten Spendern. Die bislang letzte Renovierung wurde 1998 abgeschlossen und kostete 1.052.650 DM; das entspricht heute 748.700 Euro.

Die Kapelle ist ein verputzter Bruchsteinbau mit eingezogenem, nach Westen ausgerichtetem Chor, neben dem sich im Erdgeschoss die Sakristei und ein Oratorium befinden. Der Innenraum der Saalkirche ist einschließlich Chor etwa 13 Meter lang und im Bereich des Kirchenschiffs mit flacher Holzdecke 7 Meter breit. Den etwa 3,5 mal 3,5 Meter großen Chor schließt nach oben ein Kreuzgratgewölbe ab. An den Chorflanken befinden sich zwei Treppentürme, die die Dachfläche nur minimal überragen. Über die Treppen sind die zu beiden Seiten des Chores erhöht liegenden Patronatslogen der Stifterfamilie und die über dem Chor liegende Klausnerstube erreichbar. Das schiefergedeckte Hauptdach trägt einen sechseckigen, vollständig verschieferten Dachreiter. Den Eingang bildet ein rundbogiges Portal.

Süd-, Ost- und Nordwand des Kirchenschiffs sind durch je zwei Rundbogenfenster gegliedert, an den Innenseiten in tiefen Nischen, außen mit Voluten als Abschluss der Gewändeprofilierungen sowie dem Wappen des Stifters als Bekrönung. In den Giebel der Ostfassade ist außerdem ein Rundfenster, ein sogenanntes Ochsenauge, eingefügt, während die Treppentürme und Nebenräume kleine, meist rechteckige Fenster haben. Die weiße Grundfarbe und das Gelb der Gesimse sowie der Fenster- und Portalumrahmungen entsprechen nach der Restaurierung der barocken Farbgebung. Der Innenraum ist in Weiß und Rot gefasst.

Über dem Portal hält ein schwarzer Schwan oder Pelikan, das Wappentier der Waldbotts, drei Wappen. Vom Betrachter aus links bzw. auf dem rechten Flügel ist das Wappen des Vaters von Lothar Waldbott zu sehen, gegenüber das Wappen der Mutter. Das Allianzwappen in der Mitte, das sich über allen Fenstern wiederholt, ist dreigeteilt. Oben zeigt es das Wappen Lothar Waldbotts, links darunter das Wappen seiner 1651 verstorbenen ersten Frau Johanna Walburga von Reiffenberg und rechts das der zweiten Frau Anna Magdalena, geb. Gräfin von Metternich-Winneburg-Beilstein, gestorben am 19. Januar 1693."

(visit link)

[EN] The Marienkapelle auf dem Karmelenberg is a pilgrimage chapel in the district of the local municipality of Bassenheim on the Karmelenberg in the district of Mayen-Koblenz in Rhineland-Palatinate.
In the 17th century, the Karmelenberg was owned by the Counts Waldbott von Bassenheim. At that time it was still called Hexenberg. The chapel, inscribed in 1662, was donated by Johann Lothar Waldbott von Bassenheim (1615-1667) and his second wife Anna Magdalena, probably in gratitude for the baron's recovery from serious illness and the birth of a daughter. The master builder was the Capuchin Matthias von Saarburg. The building was completed in 1666, one year before the death of the founder.

Originally, the chapel was used exclusively by the founder's family. It was only after the visit of the auxiliary bishop of Trier, Johann Peter Verhorst, in 1688 for the confirmation of 500 young people from the towns and villages of the surrounding area that it was also opened to pilgrims. Since that time a hermit, who supervised the chapel and helped the clergy with the masses, lived in a chamber above the choir. On New Year's morning 1826, the last hermit, Brother Nicolaus Hoelzer, a native of Montabaur, was found murdered not far from the chapel. The perpetrator was never identified.

The Way of the Cross leading to the chapel, the so-called Seven Footfalls, was probably not built until the 18th century. The sandstone reliefs with scenes from the Passion of Jesus have been renewed at least twice over the years, most recently in 2001 when the badly damaged wayside shrines were renovated; one that no longer exists was replaced. The Plaidter sculptor Christoph Zernia designed the representations from local tuff after drawings in a booklet of the priest Johann Josef Simons from 1852. The renewal was paid exclusively by donations.

In the middle of the 19th century, the structure was in need of renovation for the first time. First repair works were carried out. The chapel underwent further mending and repairs in the early 20th century and after the destruction of World War II. From around 1980, the privately owned building increasingly fell into disrepair, not least because of its remoteness. In 1992, the municipality of Bassenheim bought the chapel for the symbolic price of one German mark. With the help of a sponsoring association, donations were collected and events were held to renovate the chapel, which yielded an amount of around DM 400,000; DM 379,000 was contributed by the municipality of Bassenheim, DM 137,000 by the state of Rhineland-Palatinate. Further subsidies came from the Mayen-Koblenz district, the Weißenthurm municipality, the Ochtendung municipality, the Trier diocese, the parish of St. Martin Bassenheim and private donors. The last renovation to date was completed in 1998 and cost 1,052,650 DM; today this corresponds to 748,700 euros.

The chapel is a plastered rubble stone building with an indented, west-facing choir, next to which the sacristy and an oratory are located on the first floor. The interior of the hall church is about 13 meters long including the choir and 7 meters wide in the area of the nave with a flat wooden ceiling. The choir, which measures about 3.5 by 3.5 meters, is closed off at the top by a groined vault. On the chancel flanks there are two stair towers, which only minimally overhang the roof surface. The staircases provide access to the patronage boxes of the founder's family, which are elevated on both sides of the choir, and to the hermitage, which is located above the choir. The slate-covered main roof carries a hexagonal, completely glazed ridge turret. The entrance is formed by a round-arched portal.

The south, east, and north walls of the nave are each divided by two round-arched windows, on the inner sides in deep niches, on the outside with volutes as the end of the vaulting as well as the coat of arms of the founder as the crowning. In the gable of the east facade there is also a round window, a so-called ox-eye, while the stair towers and side rooms have small, mostly rectangular windows. The white base color and the yellow of the cornices and the window and portal surrounds correspond to the Baroque color scheme after the restoration. The interior is painted in white and red.

Above the portal, a black swan or pelican, the heraldic animal of the Waldbotts, holds three coats of arms. From the viewer's left, or on the right wing, the coat of arms of Lothar Waldbott's father can be seen, and opposite is the coat of arms of his mother. The alliance coat of arms in the center, which is repeated above all windows, is divided into three parts. At the top it shows the coat of arms of Lothar Waldbott, on the left below it the coat of arms of his first wife Johanna Walburga von Reiffenberg, who died in 1651, and on the right the coat of arms of his second wife Anna Magdalena, née Countess von Metternich-Winneburg-Beilstein, who died on January 19, 1693."

Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)
Visit Instructions:
• Include a photo of the Waychapel if possible.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Waychapels
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
There are no logs for this waymark yet.