Volksgarten - Wien, Austria
Posted by: Groundspeak Premium Member PISA-caching
N 48° 12.480 E 016° 21.700
33U E 601164 N 5340315
Öffentliche Parkanlage / Public park
Waymark Code: WMW4K5
Location: Wien, Austria
Date Posted: 07/09/2017
Published By:Groundspeak Regular Member Tante.Hossi
Views: 3

HTML Source EditorWord Wrap

< DE >

Der Volksgarten ist eine öffentliche Parkanlage an der Ringstraße im 1. Wiener Gemeindebezirk (Innere Stadt).

Der Volksgarten liegt auf einem Areal, auf dem sich früher in erster Linie Festungsanlagen befanden. Von 1596 bis 1597 wurde auf der östlichen Seite des heutigen Parks eine Kurtine erbaut, auf der südlichen 1639 die Burgschanze. Diese wurde 1809 von den Franzosen gesprengt und später abgetragen. Durch den Bau der Hornwerkskurtine von 1817 bis 1821 an der Seite der heutigen Ringstraße kam das Gebiet innerhalb der Stadt zu liegen. Darin wurde ein Park angelegt, der ursprünglich als Privatgarten für die Erzherzöge gedacht war, doch auf Vorschlag der Hofgartenverwaltung der erste öffentliche zugängliche Park in Hofbesitz und am 1. März 1823 feierlich eröffnet wurde. Ab 1825 war die Bezeichnung Volksgarten gebräuchlich.

Verantwortlich für das Konzept des Gartens war Ludwig von Remy, die gärtnerische Gestaltung erfolgte durch den Hofgärtner Franz Antoine dem Älteren. Die streng geometrische Form der Wege erleichterte auch die Überwachung der Besucher.

In der Mitte der Anlage wurde von 1819 bis 1823 nach Entwürfen von Peter von Nobile der Theseustempel angelegt. Nach Schleifung einer Kurtine um 1860 wurde der Volksgarten von Franz Antoine dem Jüngeren im Zuge des Ringstraßenbaus im französischen Barockstil erweitert und 1864 mit einer Einfriedung von Moritz Löhr versehen. Der ursprüngliche Plan, entlang der Löwelstraße eine Häuserzeile zu errichten, wurde von Bürgermeister Cajetan Felder abgelehnt.

Als Teil der Hofburg gehörte der Volksgarten zum kaiserlichen Staatsbesitz und war 1823 – als erster Park Wiens – durch allerhöchsten Beschluss der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden und wurde vom Hofärar (der Gebäude- und Latifundienverwaltung der österreichischen Krone) betraut.

Inmitten der Anlage wurde eine Renaissance-Fontaine errichtet. Der entwerfende Künstler ist nicht mehr feststellbar. Steinmetzmeister Joseph Haslauer aus Salzburg wurde am 15. Juli 1865 verpflichtet, die Brunnenschale aus einem Stück rötlichen Untersberger Marmor herzustellen. den Unterbau besorgte Meister Anton Wasserburger, die Bronzearbeiten fertigte Eduard Kitschelt.

1872 wurde die Kurtine beim ehemaligen Paradeisgartl abgetragen und das ursprüngliche Prunktor nach Schönbrunn versetzt. Von 1883 bis 1884 wurde der Volksgarten, wiederum von Franz Antoine dem Jüngeren, erweitert, diesmal auf der anderen Seite. Dieser Teil der Anlage wurde aber von 1903 bis 1907 von Friedrich Ohmann umgestaltet. In den Volksgarten mündet auch die Belüftungsanlage des Burgtheaters, mit dem ihn ein unterirdischer Gang verbindet.

Eigentlich hätte der Volksgarten dem Kaiserforum weichen sollen, hier wäre der Spiegelflügel der Neuen Hofburg gestanden. Dieser Bau wurde mit dem Ersten Weltkrieg und dem Zerfall Österreich-Ungarns hinfällig. Dadurch ist der Heldenplatz heute auf der einen Seite von monarchistischer Prunkarchitektur gesäumt, auf der anderen von Symbolen des bürgerlich-republikanischen Österreichs, dem Volksgarten und dem Parlament.

Der Volksgarten ging – als kaiserlicher Besitz – in den Besitz der Republik Österreich über, nicht den der Stadt Wien, und gehört heute zu den sieben Bundesgärten, die dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, dem Lebensministerium, unterstellt sind. Diese stehen seit 2000 ex lege unter Denkmalschutz (in Verfassungsrang), es wurden aber auch Teile der Anlage von Bundesdenkmalamt speziell ausgewiesen. Seit 2001 gehört er auch zur UNESCO-Welterbestätte Historisches Zentrum von Wien.

Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Volksgarten_(Wien)

 
< EN >

The Volksgarten (English: People's Garden) is a public park in the Innere Stadt first district of Vienna, Austria. The garden, which is part of the Hofburg Palace, was laid out by Ludwig Remy in 1821. The park was built over the city fortifications that were destroyed by Napoleon in 1809. The Volksgarten was opened to the public in 1823.

The Volksgarten area was originally used for fortifications. Between 1596 and 1597, a fortress wall was built on the eastern side of park. In 1639, additional fortifications were built on the southern side. In 1809, these fortifications were destroyed by Napoleon's French troops.

Between 1817 and 1821, the area near Ballhausplatz square was converted to gardens originally intended for a private garden for the archdukes. These plans were changed through a proposal by the court garden administration to turn the area into the first public park in the city. On 1 March 1823, the park was officially opened. Starting in 1825, the name Volksgarten was commonly used. In 1862, the gardens were extended toward Ringstraße after the city moat had been filled in.

Source: en.wikipedia.org/wiki/Volksgarten,_Vienna

Country/Land: Austria / Österreich

Original Reference: Wien, page 30

Address:
Volksgarten 1010 Wien


Year built: 1823

URL reference: [Web Link]

Additional URL: [Web Link]

Visit Instructions:
[English] To log a visit, please post a photo of the location you took yourself. You do not have to be in the picture. Please do NOT post pictures of your GPSr! Tell us about your visit. If you cannot provide a photo your visit will still be welcome, but then tell us a bit more, please.

[Deutsch] Bitte postet ein Foto, das ihr selbst gemacht habt. Bilder von Euch selbst sind nicht erforderlich, Bilder von Eurem GPS-Gerät möchten wir gar nicht sehen. Erzählt uns etwas von eurem Besuch. Falls Ihr kein Foto habt, könnt ich trotzdem einen Besuch loggen, aber dann möchten wir bitte ein bisschen mehr Text sehen.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Austrian and Swiss National Heritage Sites
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
There are no logs for this waymark yet.