First electromagnetic telecommunication Gauss-Weber-Telegraph - Göttingen, NI, Germany
Posted by: Groundspeak Premium Member Bush-Rescue
N 51° 31.735 E 009° 56.574
32U E 565407 N 5709065
First electromagnetic telecommunication = Basis for all handy and GPS today! You are at exactly the right place in Göttingen where the first electromagnetic telecommunication took place in 1833
Waymark Code: WMY6T0
Location: Niedersachsen, Germany
Date Posted: 05/02/2018
Published By:Groundspeak Premium Member model12
Views: 7

[DE]
Ruf doch gleich zuhause an und erzähle, dass Du gerade an dem Ort bist, an dem in Göttingen 1833 die erste elektromagnetische Telekommunikation stattgefunden hat. Und dass Du gerade selbst ausprobiert und nacherlebt hast, wie umständlich es damals war!

[EN]
Why don't you call home right away? Tell them that you are at exactly the right place in Göttingen where the first electromagnetic telecommunication took place in 1833. And that you have just tried it out yourself and experienced how difficult it was in those days!

[DE]
1833 erfanden und installierten die Göttinger Physiker Carl Friedrich Gauß und Wilhelm Weber den ersten elektromagnetischen Telegrafen der Welt.

Wohl Ende März/Mitte April 1833 spannte Wilhelm Weber unter größeren Anstrengungen einen Doppeldraht von etwa 1,1 km Länge an einem Bindfaden von seiner Arbeitsstelle, dem Physikalischen Kabinett, über einen Kirchturm der Johanniskirche und das Accouchierhaus zur Arbeitsstelle von Gauß in der Neuen Sternwarte.

Erste Versuche der Zeichenübermittlung fanden gegen Ostern 1833 statt.
Die Leitung blieb mehrere Jahre hängen, wurde verschiedentlich erneuert und ab einem unbestimmten Zeitpunkt auch über das Magnetische Observatorium geführt, bis ein Blitzschlag am 16.12.1845 für ein Ende der Experimente sorgte.

Die Strecke des ersten elektromagnetischen Telegrafen wurde im Februar 2006 mit der von Measurement Valley aufgebauten Laserinstallation, dem Gauß-Weber-Laser, optisch zu neuem Leben erweckt. Im November 2007 wurde ein Laser dauerhaft auf dem Dach der Volksbank installiert.

Der Gauß-Weber-Telegraf bestand aus Sender, Leitung und Empfänger. Beim Sender, der im Physikalischen Kabinett stand, wurde eine Spule durch einen Hebel auf einem langem Magnetstab auf und ab gezogen, wodurch kurze Stromstöße entstanden. Diese wurden über eine Drahtleitung zum Empfänger in der Neuen Sternwarte übertragen. Dort wurde der Strom durch eine weitere Spule geleitet, wodurch er einen waagerecht aufgehängten Magnetstab in geringe Bewegungen versetzte, die durch Spiegel und Fernrohr gut sichtbar gemacht wurden. Je nachdem, ob die Induktionsspule am Sender nun auf oder ab bewegt wurde, schlug der Magnetstab am Empfänger nach rechts oder links aus. Um aus der Reihenfolge dieser Bewegungen eine Botschaft ver- und entschlüsseln zu können, vereinbarten Gauß und Weber einen binären Links-Rechts-Code, der Buchstaben und Zahlen als unterschiedliche Folgen von jeweils vier solcher links-rechts-Ausschläge festlegte.

Im Gegensatz zum amerikanischen Erfinder Samuel Morse waren Gauß und Weber nicht an der Vermarktung ihrer Erfindung interessiert und beobachteten wenig später den weltweiten Erfolg ihres Mitstreiters.

Für Gauß war der elektromagnetische Telegraf vielmehr der Beginn seiner bedeutenden Forschungen zum Erdmagnetismus. Dennoch hatten Gauß und Weber eine Erfindung hervorgebracht, die die Welt revolutionieren sollte. Ihre Technologie veränderte gemeinsam mit dem aufkommenden Eisenbahnwesen entscheidend das Verkehrs- und Wirtschaftsleben des 19. Jahrhunderts und legte den Grundstein für die moderne Nachrichtentechnik.

Nachdem Gauß und Weber die Übertragung von Signalen ermöglicht hatten, gaben sie den Anstoß für moderne Telekommunikation und Rundfunktechnik mittels Übertragung von Sprache und Bildern.

Heute alltägliche Technologien wie die Datenfernübertragung (DFÜ) – die unter anderem zentraler Bestandteil der heutigen messtechnischen Anwendungen ist – oder intelligente Navigationssysteme wie GPS haben ihren gemeinsamen Ursprung in der bahnbrechenden Erfindung von Gauß und Weber.

Heute sind nur noch wenige Reststücke vom weltberühmten Gauß-Weber-Telegrafen erhalten. Die Originalapparaturen wurden von den beiden Forschern ständig für weitere Arbeiten verändert und umgebaut. Im Museum der Göttinger Sternwarte existiert heute nur noch ein Reststück des Originaldrahtes von 1833 (mit Echtheitszertifikat!). Einen funktionstüchtigen Nachbau des Gauß-Weber-Telegrafen - 1967 von Ausbildern des Fernmeldeamtes Göttingen hergestellt - gibt es im sogenannten Gaußhaus zu sehen. Das 1833 vollständig eisenfrei errichtete Holzhaus diente Gauß und Weber als magnetisches Observatorium und wurde 1902 auf das Gelände des damals neuerbauten Geophysikalischen Instituts gebracht, wo es heute vom Verein "Wiechert'sche Erdbebenwarte Göttingen e.V." unterhalten und genutzt wird.

An der Südseite der Sternwarte erinnert eine Gedenktafel an die bahnbrechende Erfindung des Gauß-Weber-Telegrafen.

(Source: (visit link)

[EN]
In 1833 the physicists Carl Friedrich Gauss and Wilhelm Weber invented and installed the first electromagnetic telegraph in the world.

Probably at the end of March / mid-April 1833, Wilhelm Weber stretched a double wire of about 1.1 km length from his office, the Physical Cabinet, over a church tower of St. John's Church and Accouchierhaus to the workstation of Gauss in the New Observatory.

First attempts of the sign transmission took place around Easter 1833.
The line remained hanging for several years, was renewed several times until a lightning on 16.12.1845 caused an end to the experiments.

The route of the first electromagnetic telegraph was visually revived in February 2006 with the laser installation the Gauss-Weber laser. In November 2007, a laser was permanently installed on the roof of Volksbank.

The Gauss-Weber telegraph consisted of transmitter, line and receiver. At the transmitter, which stood in the Physical Cabinet, a coil was pulled up and down by a lever on a long magnetic rod, resulting in short surges. These were transmitted via a wireline to the receiver in the New Observatory. There, the current was passed through another coil, causing a horizontally suspended magnetic bar to small movements, which were made visible by mirror and telescope. Depending on whether the induction coil on the transmitter was moved up or down, the magnetic rod at the receiver went to the right or left. In order to be able to encode and decrypt a message from the sequence of these movements, Gauss and Weber agreed on a binary left-right code that defined letters and numbers as different sequences of four such left-right deflections.

In contrast to the American inventor Samuel Morse, Gauss and Weber were not interested in marketing their invention and observed the worldwide success of their competitor a little later.

For Gauss, the electromagnetic telegraph was the beginning of his important research on geomagnetism. Nevertheless, Gauss and Weber had produced an invention that was to revolutionize the world. Their technology, together with the emerging railway industry, decisively changed the traffic and economic life of the 19th century and laid the foundation for modern communications technology.

After Gauss and Weber had made the transmission of signals, they gave the impetus for modern telecommunications and broadcasting technology by means of transmission of speech and images.

Today's everyday technologies such as remote data transmission (DTE) - which is, among other things, a central component of today's metrological applications - or intelligent navigation systems such as GPS have their common origin in the pioneering invention of Gauss and Weber.

Today only a few remnants of the world-famous Gauss-Weber telegraph are preserved. The original equipment was constantly modified and rebuilt by the two researchers for further work. In the Museum of the Göttingen Observatory today only a remnant of the original wire of 1833 exists (with certificate of authenticity!). A functional replica of the Gauss-Weber Telegraph - made in 1967 by instructors of the Telecommunications Office Göttingen - can be seen in the so-called Gauss House. The 1833 completely iron-free built wooden house Gauss and Weber served as a magnetic observatory and was in 1902 brought to the site of the then newly built Geophysical Institute.
FIRST - Classification Variable: Item or Event

Date of FIRST: 04/15/1833

More Information - Web URL: [Web Link]

Visit Instructions:

As a suggestion for your visit log, please make every effort to supply a brief-to-detailed note about your experience at the Waymark. If possible also include an image that was taken when you visited the Waymark. Images can be of yourself, a personal Waymarking signature item or just one of general interest that would be of value to others. Sharing your experience helps promote Waymarking and provides a dynamic history of your adventures.

Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest First of its Kind
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log User Rating  
me.toString visited First electromagnetic telecommunication Gauss-Weber-Telegraph - Göttingen, NI, Germany 04/10/2021 me.toString visited it