Gargoyles at St. Foillan Church - Aachen, NRW, Germany
Posted by: Groundspeak Premium Member Iris & Harry
N 50° 46.485 E 006° 05.082
32U E 294462 N 5628828
Gargoyles at St. Foillan Church in Aachen
Waymark Code: WMZQNA
Location: Nordrhein-Westfalen, Germany
Date Posted: 12/23/2018
Published By:Groundspeak Premium Member fi67
Views: 10

The front of the church provide some different Gargoyles near the roof.

Seite „St. Foillan (Aachen)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 27. Juli 2018, 13:19 UTC. URL: (visit link) (Abgerufen: 23. Dezember 2018, 15:42 UTC)

St. Foillan (Aachen)

St. Foillan ist eine der Stadtpfarrkirchen in Aachen. Sie befindet sich im Bereich der Fußgängerzone und ist nur durch eine schmale Gasse vom Dom getrennt. Sie ist die einzige Kirche im deutschsprachigen Raum, welche dem Heiligen Foillan geweiht wurde. Dies gilt als Indiz dafür, dass die Missionierung des Aachener Raumes von Westen her erfolgte.

Geschichte

Nach der Errichtung des Aachener Doms um das Jahr 800 feierten die Privilegierten des Reiches und die Kanoniker des Marienstifts ihre Gottesdienste in diesem Gotteshaus, während der normale Bürger auf andere Kirchen ausweichen musste. Aus diesem Grunde wurde um 1180 an der Stelle der heutigen Pfarrkirche St. Foillan ein Gotteshaus gleichen Namens errichtet. Dieses existiert heute nicht mehr.

Nachdem der Dom durch eine Erweiterung des Seitenschiffs im Jahre 1414 deutlich vergrößert wurde, strebten auch die Bürger Aachens nach einem Neubau ihrer inzwischen zu klein gewordenen Kirche. Aus diesem Grunde wurde ein dreischiffiger gotischer Neubau von St. Foillan errichtet und 1482 eingeweiht. Von ihm sind bis heute noch einige Teile erhalten geblieben. Wesentlich ist jedoch, dass durch die Erweiterung des Doms beide Gotteshäuser extrem nahe zusammenrückten und nur durch eine schmale Gasse getrennt blieben. Um den optischen Eindruck der Enge nicht noch zu verstärken, wurde der neu errichtete Kirchturm von St. Foillan untypisch an der Südseite errichtet. Ein Turm zur üblicherweise gewählten Westseite wäre dem Dom viel zu nahe. Eine Folge dieser Entscheidung ist, dass der Kirchturm für die normalerweise aus Richtung Dom blickenden Besucher kaum erkennbar ist.

Das heutige Aussehen der Kirche hat wenig mit dem der damaligen Zeit zu tun. Lediglich Reste des Chors, Teile der Fassade und wenige weitere Bereiche sind erhalten geblieben. Die übrigen Fassadenteile und der Turm stammen aus dem Jahr 1888 oder sind neueren Datums. Hierfür sind u. a. zahlreiche Brände verantwortlich, die die Kirche extrem beschädigt hatten. Den größten Schaden richtete ein Bombenangriff am Osterdienstag 1944 an. Hierbei wurde die Kirche fast völlig zerstört.

Erst 1956 bis 1958 erfolgte der Wiederaufbau des Gotteshauses durch den Aachener Architekten und Dombaumeister Leo Hugot. Die erhalten gebliebenen gotischen Teile wurden zu einem neuen Ganzen verschmolzen durch eine raffiniert gestaltete, moderne Pfeilerkonstruktion mit gegossener Faltdecke. Dabei wurde auf die Sakristei verzichtet. Jüngst konnte bewiesen werden, dass sich Hugot beim Wiederaufbau von St. Foillan am Vorbild der Jakobinerkirche in Toulouse orientiert hat.

Mittlerweile gehört nach einer umfassenden Gemeindereform St Foillan zum katholischen Pfarrverbund Franziska von Aachen in Aachen-Mitte, welcher auf die Namenspatronin Franziska Schervier zurückgeht und von den Armen-Schwestern vom Heiligen Franziskus unterstützt wird. Zu diesem Pfarrverbund gehören ferner die Gemeinden St. Adalbert, St. Andreas, Hl. Kreuz, St. Marien, St. Peter sowie die Jugendkirche kafarna:um und die Neue Gemeinde Zeitfenster.
Innenausstattung

Als zentraler Blickfang befindet sich in der Mitte des Chorraumes der Altar aus dem Jahr 1962. Er wurde von Klaus Iserlohe gestaltet und besteht aus Blaustein. Das umlaufende Relief zeigt 32 Szenen aus der Heilsgeschichte.

Über dem Altar befindet sich ein großes Bronzekreuz mit Emaillebeschichtung, das ebenfalls aus dem Jahr 1962 stammt. Es wurde von Egino Weinert geschaffen und zeigt auf der Vorderseite Szenen der Kreuzigung, auf der Rückseite das Lamm Gottes.

Das Tabernakel als achteckiger Altaraufsatz, stammt aus dem Jahre 1962 und wurde vom gleichen Künstler gestaltet. Emaillearbeiten auf der Außenseite zeigen Szenen aus dem Leben Jesu.

Für den Lichteinfall ins Gotteshaus sorgen u. a. drei große Mittelfenster im Chorraum. Sie stammen aus dem Jahr 1958 und wurden von Wilhelm Buschulte erstellt. Abgebildet sind Szenen aus der geheimen Offenbarung des Johannes. Als Motive zeigen das große Westfenster in einer Farbkomposition das Thema: „Das Heil (rot) in der Geschichte“. Dargestellt sind der Schöpfungsakt, die Menschwerdung Gottes und die endzeitliche Vollendung.

Der Ambo aus dem Jahre 1966 wurde von Klaus Iserlohe gestaltet und besteht aus Blaustein. Die Reliefs zeigen, wie das Wort Gottes zu den Menschen kam sowie die sieben Schmerzen Mariens.

Zahlreiche Gemälde schmücken den Innenraum der Kirche.

St. Foillan verfügt über zwei großformatige sakrale Frühwerke von August von Brandis. Das eine ist aus dem Jahre 1901/02 und stellt in einer fröhlichen, südländisch geprägten Szene die Hochzeit zu Kana dar, das andere zeigt die Grablegung Christi. Symbolisch befindet sich in der Kirche die Osterkerze vor diesem Gemälde, um den Übergang zwischen Grablegung und Auferstehung darzustellen.

Zwei weitere Gemälde sind deutlich älter. Abraham Campenhout, ein Rubensschüler schuf das Gemälde Madonna mit Kind im Jahr 1649. Bei der ebenfalls in der Kirche als Gemälde gezeigten Schwarzen Madonna handelt es sich um die Kopie eines Gemäldes des als Original in Brünn ausgestellten Werkes von ca. 1700.

Zu den bemerkenswertesten Skulpturen in St. Foillan gehört die Schöne Madonna. Sie wurde im südlichen Seitenschiff in einem Altar aufgestellt. Die Madonna stammt aus dem Jahre 1410 und ist ein Beispiel der spätgotischen Plastik des „Schönen Stils“ mit ausgeprägt weichen, eleganten Formen. Ihre ursprüngliche Polychromie wurde nach der Parlerausstellung in Köln 1979 entfernt. 1984 wurde der gemalte Wandteppich von Irene Rothweiler gestaltet, mit der neu gekrönten Madonna eingeweiht.

Ferner gehört dazu eine Holzfigur des gegeißelten Jesus mit Dornenkrone (Ecce homo) aus dem 16. Jahrhundert.

Von 1987 stammt der in der Kirche vorhandene Kreuzweg. Dieser besitzt, anders als üblich, 16 statt 14 Stationen, da nicht die Grablegung, sondern die Auferstehung das Ende des Kreuzweges darstellt. Die Stationen sind ein Nachguss aus der Kiliansgruft im Würzburger Neumünster.
Orgel

Seit dem Wiederaufbau der Kirche nach dem Zweiten Weltkrieg, standen zwei verschiedene Orgeln in der Kirche. Zwischen 1979 und 2010 stand die Peter-Orgel in St. Foillan, die speziell für diesen Kirchenraum angeschafft wurde. Diese wurde dann 2012 durch die denkmalgeschützte Klais-Orgel von 1913 ersetzt, welche zuvor in der Nikolauskirche in Aachen stand.
Peter-Orgel von 1979 bis 2010
Bis 2010 befand sich in St. Foillan eine Orgel, die 1979 von der Orgelbaufirma Willi Peter (Köln) erbaut worden war. Im Jahre 1998 wurde das Instrument neu intoniert und um zwei Register erweitert. Die Orgel hat elektrische Schleifladen. Diese Orgel wurde abgebaut und nach Polen verkauft."

EN (Translation):

"St. Foillan (Aachen)



St. Foillan is one of the city parish churches in Aachen. It is located in the pedestrian zone and is only separated from the cathedral by a narrow lane. It is the only church in the German-speaking area dedicated to Saint Foillan. This is an indication that the mission of the Aachen area took place from the west.

History

After the construction of the Aachen Cathedral around the year 800, the privileged of the empire and the canons of the Marienstift celebrated their services in this church, while the ordinary citizen had to switch to other churches. For this reason, a church of the same name was built around 1180 on the site of today's parish church of St. Foillan. This no longer exists today.

After the cathedral was significantly enlarged by an extension of the side aisle in 1414, the citizens of Aachen also strove to rebuild their church, which had become too small in the meantime. For this reason, a three-aisled Gothic new building was erected by St. Foillan and consecrated in 1482. Some parts of it have survived to this day. What is essential, however, is that the extension of the cathedral brought the two places of worship extremely close together and kept them separated only by a narrow alleyway. In order not to reinforce the visual impression of the narrowness, the newly erected church tower of St. Foillan was erected atypically on the south side. A tower to the usually chosen west side would be much too close to the cathedral. A consequence of this decision is that the church tower is hardly recognizable for the visitors who normally look from the direction of the cathedral.

The present appearance of the church has little to do with that of the time. Only remains of the choir, parts of the façade and a few other areas have survived. The other parts of the façade and the tower date from 1888 or later. This is due, among other things, to numerous fires that had extremely damaged the church. The greatest damage was caused by a bomb attack on Easter Tuesday 1944. The church was almost completely destroyed.

It was not until 1956 to 1958 that the church was rebuilt by the Aachen architect and master builder Leo Hugot. The remaining Gothic parts were fused into a new whole by a cleverly designed, modern pillar construction with a cast folding ceiling. The sacristy was dispensed with. Recently it could be proven that Hugot was inspired by the Jakobinerkirche in Toulouse when rebuilding St. Foillan.
In the meantime, after a comprehensive parish reform, St Foillan belongs to the Catholic parish association Franziska von Aachen in Aachen-Mitte, which goes back to the patron saint Franziska Schervier and is supported by the poor sisters of St. Francis. The parishes of St. Adalbert, St. Andreas, St. Kreuz, St. Marien, St. Peter as well as the youth church kafarna:um and the Neue Gemeinde Zeitfenster also belong to this parish association.
Interior design

The central eye-catcher in the middle of the choir is the altar from 1962, designed by Klaus Iserlohe and made of blue stone. The surrounding relief shows 32 scenes from the history of salvation.

Above the altar there is a large bronze cross with enamel coating, which also dates from 1962. It was created by Egino Weinert and shows scenes of the crucifixion on the front and the Lamb of God on the back.

The tabernacle, an octagonal altarpiece, dates from 1962 and was designed by the same artist. Enamel works on the outside show scenes from the life of Jesus.

Three large central windows in the choir room ensure that light enters the church. They date from 1958 and were created by Wilhelm Buschulte. Scenes from the secret revelation of John are depicted. As motifs, the large west window shows the theme "Salvation (red) in history" in a colour composition. The depiction shows the act of creation, the incarnation of God and the end of time perfection.

The Ambo from 1966 was designed by Klaus Iserlohe and is made of blue stone. The reliefs show how the Word of God came to the people as well as the seven pains of Mary.

Numerous paintings decorate the interior of the church.

St. Foillan has two large-format early sacral works by August von Brandis. One is from 1901/02 and depicts the wedding of Cana in a cheerful southern scene, the other shows the burial of Christ. Symbolically in the church is the Easter candle in front of this painting to show the transition between burial and resurrection.

Two other paintings are much older. Abraham Campenhout, a Rubens pupil, created the painting Madonna with Child in 1649. The Black Madonna, also shown as a painting in the church, is a copy of a painting of the original Brno work from around 1700.

One of the most remarkable sculptures in St. Foillan is the Beautiful Madonna. It was placed in an altar in the southern side aisle. The Madonna dates from 1410 and is an example of the late Gothic sculpture of the "Beautiful Style" with pronounced soft, elegant forms. Its original polychromy was removed after the Parler exhibition in Cologne in 1979. In 1984 the painted tapestry was designed by Irene Rothweiler, inaugurated with the newly crowned Madonna.

Also included is a 16th century wooden figure of the scourged Jesus with crown of thorns (Ecce homo).

The Stations of the Cross in the church date from 1987. In contrast to usual practice, it has 16 stations instead of 14, since it is not the burial but the resurrection that marks the end of the Way of the Cross. The stations are a copy from the Kiliansgruft in the Würzburger Neumünster.
Organ

Since the reconstruction of the church after the Second World War, there have been two different organs in the church. Between 1979 and 2010 the Peter organ stood in St. Foillan, which was purchased especially for this church. This was replaced in 2012 by the listed Klais organ from 1913, which had previously stood in the Nikolauskirche in Aachen.
Peter organ from 1979 to 2010
Until 2010 there was an organ in St. Foillan which had been built in 1979 by the organ building company Willi Peter (Cologne). In 1998, the instrument was re-intoned and extended by two stops. The organ has electric slider chests. This organ was dismantled and sold to Poland. "
Water spout is used: no

Condition: Lightly Weathered

Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Gargoyles and Chimeras
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log  
giacaches visited Gargoyles at St. Foillan Church - Aachen, NRW, Germany 10/04/2022 giacaches visited it
Theodd1 visited Gargoyles at St. Foillan Church - Aachen, NRW, Germany 10/17/2021 Theodd1 visited it
terratin visited Gargoyles at St. Foillan Church - Aachen, NRW, Germany 08/01/2020 terratin visited it
CADS11 visited Gargoyles at St. Foillan Church - Aachen, NRW, Germany 07/23/2019 CADS11 visited it

View all visits/logs