St. Chrysanthus und Daria - Bad Münstereifel, NRW, Germany
Posted by: Groundspeak Regular Member kaschper69
N 50° 33.275 E 006° 45.765
32U E 341522 N 5602684
The former collegiate church St. Chrysanthus and Daria with two unique steeples in Bad Münstereifel.
Waymark Code: WM102FT
Location: Nordrhein-Westfalen, Germany
Date Posted: 02/12/2019
Published By:Groundspeak Premium Member T0SHEA
Views: 2

[DE] Die ehemalige Stiftskirche St. Chrysanthus und Daria ist die römisch-katholische Hauptkirche von Bad Münstereifel. Die gut erhaltene romanische Basilika ist ein bedeutendes Baudenkmal, das vom herkömmlichen Schema auf charakteristische Weise abweicht.

Das Benediktinerkloster (lat. monasterium), dem Münstereifel Entstehung und Namen verdankt, wurde im Jahr 830 von Prüm aus gegründet. Im Jahr 844 erhielt es die Reliquien des römischen Märtyrerpaars Chrysanthus und Daria, die ihm beträchtlichen Bedeutungszuwachs verschafften. Die heutige Basilika wurde im 11. Jahrhundert erbaut. Nach der Aufhebung des Klosters im Jahr 1803 begann sie zu verfallen. Im Jahr 1872 stürzte der nordwestliche Flankenturm ein. Wiederaufbau und Restaurierung waren im Jahr 1890 abgeschlossen. Nach dem Zweiten Weltkrieg, den die Stiftskirche mit geringen Schäden überstand, folgten weitere Innen- und Außenrenovierungen und die Anpassung der Ausstattung an die nachkonziliare Liturgie.

Die dreischiffige Gewölbebasilika ist nicht geostet, sondern nach nord-nordost ausgerichtet. Das dreijochige Langhaus des gebundenen Systems findet seine Fortsetzung in einem dreiteiligen Langchor, der über einer fünfschiffigen Krypta errichtet ist. Auffälligster Bauteil der Kirche ist das dreitürmige Westwerk, das nach dem Vorbild von St. Pantaleon in Köln gestaltet ist. Über der Vierung erhebt sich ein zweigeschossiger Mittelturm auf quadratischem Grundriss, der von einem flachen Pyramidendach abgeschlossen wird. Das Glockengeschoss über einem umlaufenden Gesims hat an jeder Seite Blendnischen mit gekuppelten Schallöffnungen und schlanken Mittelsäulen. Unterhalb des Gesims sind an der Nord- und Südseite Rundfenster zur Belichtung des Mittelraum eingelassen. Das südliche Kreisfenster ist heute vermauert und wird durch den 1584 verbreiterten Südflügel verdeckt. das An drei Seiten wird der Vierungsturm von zweigeschossigen Kreuzflügeln umgeben. Der Westflügel wird von einer großen, tonnengewölbten Vorhalle beherrscht. Unter dem Giebel sind in einer großen rundbogigen Blende drei Rundbogenfenster eingelassen, von denen das mittlere überhöht ist. Das Rundbogenportal mit abgetrepptem Gewände im Inneren hat Ecksäulen mit viereckigen Basen und Würfelkapitellen.
Der Vierungsturm wird beidseitig von zwei schlanken, viergeschossigen Flankentürmen mit Kegeldach überragt. Die Türme werden durch umlaufende Gesimse in unterschiedlich hohe Geschosse gegliedert, die sich nach oben leicht verjüngen. Die beiden unteren Geschossen sind rund und gleich hoch, das dritte oktogonal und deutlich höher und das oberste Geschoss rund und niedrig ausgeführt. Während die unteren drei Geschosse kleine Rundbogenfenster haben, hat das oberste größere Rundbogenfenster mit Gewänden.
Das Langhaus wird von einem Satteldach bedeckt, das über dem sich nahtlos anschließenden Langchor fortgeführt wird. Das Dach ruht auf einer Flachdecke mit vorkragenden Balkenköpfen. Die Seitenschiffe und die Nebenchöre haben Pultdächer, die Apsis des Langchors ein Walmdach. Der Obergaden hatte ursprünglich durchgehend gleichmäßig gereihte, schlichte Rundbogenfenster, von denen im Bereich des Langhauses noch je vier erhalten sind. Die Obergaden-Fenster im Chorbereich wurden im 19. Jahrhundert zugemauert und stattdessen je drei rundbogige Fensterpaar eingebrochen. Im Chorgiebel und im Giebel des Westwerks befindet sich ein kleines gekuppeltes Rundbogenfenster in einer Blende. Im 19. Jahrhundert erhielten die Nebenräume des Chors Rundbogenfenster und Strebepfeiler. Die schlichte halbkreisförmige Chorapsis wird durch drei Rundbogenfenster belichtet. Am östlichen Seitenschiff dient ein rechteckiger Vorbau unter mit Zeltdach als „Südportal“. Das ursprüngliche romanische Portal ist vermauert, aber noch teilweise sichtbar. Das spitzbogige Hausteinportal aus spätgotischer Zeit führt in eine kreuzgratgewölbte Vorhalle.
Im Inneren sind die Gewölbe sekundär erneuert. Im Apsisbogen finden sich bedeutende, erst 1912 wiederentdeckte Reste der figürlichen Originalausmalung. Der Mittelraum der Vierung öffnet in großen Rundbögen zum Schiff. Die zweijochigen Querflügel haben in beiden Geschossen Rundbögen auf Vierkantpfeilern, die im Erdgeschoss erst im 17./18. Jahrhundert geöffnet wurden. Die Seitenschiffe haben Rundbogenarkaden auf Vierkantpfeilern. Ein runder Triumphbogen öffnet den Langchor zum Mittelschiff."

(visit link)

[EN] The former collegiate church St. Chrysanthus and Daria is the Roman Catholic main church of Bad Münstereifel. The well-preserved Romanesque basilica is an important architectural monument that deviates from the traditional pattern in a characteristic way.

The Benedictine monastery (lat. monasterium), to which the Münstereifel owes its origin and name, was founded from Prüm in 830. In 844 it received the relics of the Roman martyrs Chrysanthus and Daria, which gave it considerable importance. The present basilica was built in the 11th century. After the dissolution of the monastery in 1803, it began to decay. In 1872 the northwestern Flankenturm collapsed. Reconstruction and restoration were completed in 1890. After the Second World War, which the collegiate church survived with little damage, further interior and exterior renovations followed and the equipment was adapted to the post-conciliar liturgy.

The vaulted basilica with three naves is not east oriented, but faces north-northeast. The three-nave nave of the bound system continues in a three-part long choir erected above a five-nave crypt. The most conspicuous component of the church is the three-towered Westwerk, designed according to the model of St. Pantaleon in Cologne. Above the crossing there is a two-storey central tower on a square ground plan, which is completed by a flat pyramidal roof. The bell storey above a surrounding cornice has blind niches with coupled sound openings and slender central columns on each side. Below the cornice there are round windows on the north and south sides to illuminate the central room. The southern circular window is now walled up and covered by the south wing, which was widened in 1584. The crossing tower is surrounded on three sides by two-storey cruciform wings. The west wing is dominated by a large barrel vaulted vestibule. Below the gable, in a large round-arched blind, three round-arched windows are set in, the middle of which is raised. The arched portal, with a stepped interior, has corner columns with quadrangular bases and cube capitals.
The crossing tower is surmounted on both sides by two slender, four-storey flank towers with a conical roof. The towers are divided by circumferential cornices into floors of different heights, which taper slightly upwards. The two lower floors are round and of the same height, the third octagonal and significantly higher and the top floor round and low. While the lower three storeys have small round arched windows, the uppermost has larger round arched windows with robes.
The nave is covered by a gabled roof, which continues over the seamlessly adjoining long choir. The roof rests on a flat ceiling with projecting beam heads. The side aisles and the side choirs have pent roofs, the apse of the long choir a hipped roof. The upper aisle originally had simple round arched windows, which were arranged evenly throughout, of which four each still exist in the area of the nave. The upper-gaden windows in the choir area were bricked up in the 19th century and instead three pairs of round-arched windows were broken in. In the gable of the choir and in the gable of the west work there is a small coupled round arch window in a blind. In the 19th century the adjoining rooms of the choir were fitted with arched windows and buttresses. The simple semicircular choir apse is illuminated by three round-arched windows. On the eastern side aisle, a rectangular porch under a tent roof serves as a "south portal". The original Romanesque portal is walled, but still partially visible. The pointed arched stone portal from the late Gothic period leads into a cross vaulted vestibule.
Inside, the vaults are secondarily renewed. The apse arch contains important remains of the original figurative painting, which were rediscovered in 1912. The central room of the crossing opens in large round arches to the nave. The two-bay transverse wings have round arches on square pillars on both floors, which were only opened on the ground floor in the 17th/18th century. The side aisles have arcade arches on square pillars. A round triumphal arch opens the long choir to the central nave."

Translated with www.DeepL.com/Translator
Location of the Steeple:
Langenhecke 3
Bad Münstereifel,
53902


Approximate Date of Construction: 11th century

Website: [Web Link]

Visit Instructions:
Enjoy your visit, tell your story and post a picture.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Unique Steeples
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log User Rating  
kaschper69 visited St. Chrysanthus und Daria - Bad Münstereifel, NRW, Germany 02/12/2019 kaschper69 visited it
Iris & Harry visited St. Chrysanthus und Daria - Bad Münstereifel, NRW, Germany 04/09/2017 Iris & Harry visited it

View all visits/logs