"ADAC-Denkmal am Kamener Kreuz ehrt „Gelbe Engel“
Der „Gelbe Engel“ wird wohl das meistbeachtete Kunstwerk der Nation: Der gelbe ADAC-Hubschrauber, getragen von acht Figuren, steht seit Freitag am Kamener Kreuz – und 200.000 Menschen fahren täglich an ihm vorbei.
Punktlandung: 3.47 Uhr setzt der „Gelbe Engel“ mit Blitzlicht-Gewitter und unter dem spontanen Applaus der begeisterten Zuschauer in der Nacht zu Freitag (8. September 2011) mitten im Kamener Kreuz auf.
Schon wenig später, bei Sonnenaufgang, schickt sich die Stahl-Skulptur an, das neue Wahrzeichen im belebtesten Verkehrs-Knotenpunkt der Republik zu werden.
200.000 Fahrzeugen fahren täglich vorbei
Der von acht stählernen Engeln getragene Rettungshubschrauber – künstlerisch gestaltet vom Maler und Bildhauer Alex Gockel (59) – ist nunmehr bei täglich knapp 200.000 passierenden Fahrzeugen das meist beachtete des Landes und damit nicht nur ein Stück des Kreuzes allein, sondern auch der Stadt Kamen.
Völlig unbeachtet hingegen tritt in der Nacht zu Freitag ein anderer„gelber Engel“, der für diesen Tag eigentlich schon Feierabend hat, ins Licht der Baustellen-Scheinwerfer: Kai Mürmann (31) aus Hamm, der tagein tagaus auf der Autobahn als Pannenhelfer des ADAC unterwegs ist und dessen Kollegen seit Jahrzehnten mittlerweile vier Millionen Mal im Jahr ihrem Ruf als Schutz- und Rettungsengel alle Ehre machen.
Dazu zählt längst auch die Flotte von 36 gelben Hubschraubern namens „Christoph“ für die Rettung aus der Luft. Als interessierter Zuschauer gekommen, hat Mürmann wenig später einen Schwamm in der Hand und wäscht eifrig Schlammspritzer vom frischen Sprayer-Schutzlack des Helis, der zu seinem letzten Flug in die ausgestreckten Arme der acht Engel startet. „Der wird hier noch stehen, wenn ich längst in Rente bin“, sinniert der 31-Jährige, der tagtäglich seinen Dienst im Kamener Kreuz beginnt und beendet.
Wie oft hat er Rettungshubschrauber bei schweren Unfällen mit lebensbedrohlich verletzten Menschen an Bord schon im Einsatz sehen müssen. Nicht so in dieser Nacht, in der alle auf dem 15 Meter hohen Berg-Podest den Heli als Symbol auf seinem letzten Landeplatz sehen wollen: „Der steht für alle, nicht nur für uns, sondern auch für die Polizei, die Straßenwacht und für die Feuerwehr, für alle, die den Arsch hinhalten“, sagt Mürmann. Und für alle, die in dieser langen Nacht für einen reibungslosen Ablauf einer wohl einmaligen Nachtbaustelle sorgen.
Ausgemusterter Hubschrauber der "Christoph"-Flotte
Schon am Nachmittag haben sie den Beipass von der A1 auf die A2 gesperrt, damit der 160-Tonnen-Kran Platz hat. Mit sicherer Hand geführt von Christian Zelder (30), der unten in seinem Führerhaus nicht sieht, was oben auf dem Hügel passiert. Nach Angaben seines „Fluglotsen“ Daniel Großmann (39) lässt er am ausgestreckten stählernen Arm zunächst die acht tonnenschweren Engel und später den ausgemusterten und -geschlachteten Helikopter einschweben. Keine Hektik, keine Panik, allein geschäftiges und wohl organisiertes Treiben aller Handwerker bestimmen zwischen 20 und 3 Uhr den Bau der fast acht Meter hohen Konstruktion.
Kai Mürmann wird sie wie alle Passanten nie gleich erleben, denn je nach Sonnenstand, so Alex Gockel, werde sich das kontrastreiche Ensemble vor blauem, grauem oder verhangenen Himmel mit Licht und Schatten stets anders präsentieren."
DERWESTEN
"ADAC Memorial at the Kamen Cross honors "Yellow Angels"
The "Yellow Angel" will probably become the nation's most highly regarded work of art: The yellow ADAC helicopter, carried by eight figures, has been standing at the Kamener Kreuz since Friday - and 200,000 people pass it every day.
Precise landing: 3.47 a.m. the "Yellow Angel" sets up in the middle of the Kamener Kreuz with a thunderstorm of flashlights and spontaneous applause from the enthusiastic spectators on Friday night (8 September 2011).
A little later, at sunrise, the steel sculpture is about to become the new landmark at the Republic's busiest traffic hub.
200,000 vehicles pass by daily
The rescue helicopter carried by eight steel angels - artistically designed by the painter and sculptor Alex Gockel (59) - is now the most noticed helicopter in the country with almost 200,000 vehicles passing by every day, and thus not only a piece of the cross alone, but also the city of Kamen.
Completely unnoticed, on the other hand, another "yellow angel", who is actually already off work for this day, steps into the light of the construction site spotlights on Friday night to Friday: Kai Mürmann (31) from Hamm, who is on the road day in, day out on the motorway as a breakdown assistant for the ADAC and whose colleagues have been doing credit to their reputation as protection and rescue angels four million times a year for decades.
This includes the fleet of 36 yellow helicopters called "Christoph" for rescue from the air. As an interested spectator, Mürmann soon has a sponge in his hand and eagerly washes mud splashes of the helicopter's fresh sprayer protective lacquer, which takes off for its last flight into the outstretched arms of the eight angels. "He'll still be standing here when I'm retired," ponders the 31-year-old, who begins and ends his daily service at the Kamener Kreuz.
How often has he had to see rescue helicopters in action in serious accidents with life-threateningly injured people on board? Not so on this night, when everyone on the 15 metre high mountain platform wants to see the helicopter as a symbol on its last landing place: "It stands for everyone, not only for us, but also for the police, the road guard and the fire brigade, for everyone who's stalling their ass," says Mürmann. And for all those who ensure the smooth running of a probably unique night construction site during this long night.
Retired helicopter of the "Christoph" fleet
Already in the afternoon they closed the bypass from the A1 to the A2, so that the 160 ton crane has room. Guided by Christian Zelder (30), who can't see what's going on up on the hill in his cab. According to his "air traffic controller" Daniel Großmann (39), he first lets the eight angels weighing tons float in on the outstretched steel arm, and later the helicopter that has been taken out of service and slaughtered. No hustle and bustle, no panic, just the busy and well-organized hustle and bustle of all the craftsmen determine the construction of the almost eight-meter-high construction between 8 pm and 3 am.
Kai Mürmann, like all passers-by, will never experience it the same way, because according to Alex Gockel, depending on the position of the sun, the contrasting ensemble will always present itself differently in front of blue, grey or cloudy skies with light and shade."
Translated with www.DeepL.com/Translator