< DE >

Das Grab von Franz Birnecker hat einen sehr auffälligen Grabstein. In einer Zeitung vom 3.9.1924 ist zu lesen:
"Sonntag vormittags fand im Baumgartner Friedhof in Wien die Enthüllung des Grabdenkmals für den am 17. Februar vorigen Jahres von einem Monarchistenbanditen meuchlerisch erschossenen Arbeiter Franz Birnecker statt. Das Denkmal wurde vom Bildhauer Heinrich Krippel geschaffen. Es stellt einen athletischen Arbeiter dar, der gegen einen ihn drückenden Felsen anstemmt. Sein Gesicht ist schmerzerfüllt. Das Denkmal steht auf zwei Sockeln, die folgende Inschriften tragen: 'Zum Gedächtnis! Franz Birnecker, gefällt am 17. Februar 1923.' Dann: 'Über dem Grab des Gefährten der Stein sei gewaltiges Zeichen, dass uns der Tod nicht erschreckt, für die Freiheit zu stehen. Das Proletariat.' - Die Entstehung dieses Denkmals ist dem Verbande der chemischen Industriearbeiter, dessen Mitglied Birnecker war, zu verdanken."
Die letzte Zeile der Inschrift ist nicht ohne weiteres zu sehen, aber ansonsten noch gut zu lesen. Auf der rechten Seite des Grabsteins hat sich der Bildhauer mit "Krippel" verewigt.
Franz Birnecker
"Franz Birnecker (* 1878; † 17. Februar 1923 in Hietzing, Wien) war ein sozialdemokratischer Betriebsrat der Semperit-Gummiwerke und das erste Todesopfer einer politischen Gewalttat in der Ersten Republik Österreichs.
Attentat
Am 17. Februar 1923 sah Birnecker, der zuvor an einer Versammlung des Baumgartner Sportklubs im Gasthaus Zehetner in der Waidhausenstraße in Hietzing, dem 13. Wiener Gemeindebezirk, teilgenommen hatte und nun auf dem Nachhauseweg war, dass andere Vereinsmitglieder von mehreren Männern mit Knüppeln angegriffen wurden. Als er und ein anderer den Angegriffenen zu Hilfe eilen wollte, fielen plötzlich mehrere Schüsse und Birnecker wurde tödlich getroffen. Später stellte sich heraus, dass es sich bei den Angreifern um Mitglieder der paramilitärischen Wehrformation Ostara gehandelt hatte, die am selben Tag im gleichen Gasthaus ebenfalls eine Versammlung abgehalten hatten. Der Polizei gelang es jedoch nicht, die Täter, die die Schüsse abgaben, zu ermitteln.
Nachwirkungen
Der Mord an Birnecker führte nun zur Gründung des Republikanischen Schutzbundes, einer paramilitärischen Organisation der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei.
Ehrungen
Neben seinem Grabdenkmal am Baumgartner Friedhof in der Waidhausenstraße erinnert die 1961 nach ihm benannte Birneckergasse in Floridsdorf (21. Gemeindebezirk) an Franz Birnecker."
Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Franz_Birnecker
< EN >

The grave of Franz Birnecker has a very striking gravestone. Translated from a newspaper of 3.9.1924:
"Sunday morning the unveiling of the grave monument for the worker Franz Birnecker, who was murderously shot by a monarchist bandit on February 17 of the previous year, took place in the Baumgarten Cemetery in Vienna. The monument was created by the sculptor Heinrich Krippel. It depicts an athletic worker pushing against a rock that is pressing him. His face is filled with pain. The monument stands on two pedestals, which bear the following inscriptions: 'In memory! Franz Birnecker, felled on February 17, 1923.' Then: 'Above the grave of the companion the stone be mighty sign that death does not frighten us to stand for freedom. The proletariat.' - The creation of this monument is due to the Association of Chemical Industrial Workers, of which Birnecker was a member."
The last line of the inscription is not readily visible, but otherwise still easy to read. On the right side of the gravestone, the sculptor immortalized himself with "Krippel."
Franz Birnecker
"Franz Birnecker (b. 1878; † February 17, 1923 in Hietzing, Vienna) was a Social Democratic committeeman at the 'Semperit-Gummiwerke' (Semperit rubber factory) and the first fatality of a political act of violence in the First Republic of Austria.
Assassination
On February 17, 1923, Birnecker, who had earlier attended a meeting of the Baumgartner Sports Club at the Zehetner Inn on Waidhausenstraße in Hietzing, Vienna's 13th district, and was now on his way home, saw other club members being attacked by several men with clubs. As he and another tried to rush to the aid of those attacked, several shots suddenly rang out and Birnecker was fatally shot. Later it turned out that the attackers had been members of the paramilitary formation Ostara, who had also held a meeting in the same inn on the same day. However, the police failed to identify the perpetrators who fired the shots.
Aftermath
Birnecker's murder now led to the founding of the 'Republikanischen Schutzbund' (Republican Protection League), a paramilitary organization of the Social Democratic Workers' Party.
Honors
In addition to his grave monument at Baumgarten Cemetery in Waidhausenstraße, Birneckergasse in Floridsdorf (21st district), named after him in 1961, commemorates Franz Birnecker."
Translated from source: de.wikipedia.org/wiki/Franz_Birnecker