< DE >

Das denkmalgeschützte Gebäude mit der Adresse Erdbergerstraße 17
war 1816 der Wohnort des Komponisten Franz Schubert. Es wird deshalb auch
"Schubertschlössl" oder "Schubertturm" genannt. Eine diesbezügliche Gedenkplatte
mit folgender Inschrift gibt weitere Informationen:
FRANZ SCHUBERT
wohnte im Jahre 1816 in diesem Hause.
Am 24. Juli 1816 wurde hier im Garten
seine Kantate "Prometheus" aufgeführt.
Gestiftet vom Wiener Schubertbund
1923.
Revitalisiert von der Unternehmensgruppe SEESTE 2012
1923 wurde vom
Wiener Schubertbund eine Gedenktafel gestiftet, aber das
Original wurde nach einem Luftangriff im Jahre 1945 entfernt. Ein Großteil des
ehemals großen Gebäudes wurde im 2. Weltkrieg zerstört. 2012 wurde
neuerlich eine Gedenktafel angebracht.
"Ein kleiner, heute noch bestehender Teil des Hoftrakts eines Hauses
aus dem Ende des 18. Jahrhunderts weist ein Mansardendach sowie ein
Dachhäuschen auf. Unterhalb davon wohnte im Jahr 1816 Franz Schubert. Dieser
Trakt wurde 2012 in eine neue Wohnhausanlage integriert. Die heute plakativ
verwendete Bezeichnung 'Schubertturm' ist irreführend, weil Schubert in dem
heute noch sichtbaren Dachhäuschen nicht gewohnt hat."
Quelle:
de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Wien/Landstraße
< EN >

The listed building with the address Erdbergerstraße 17 was the residence of
the composer Franz Schubert in 1816. It is therefore also called
"Schubertschlössl" or "Schubert Tower". A commemorative plaque in this regard
with the following inscription provides further information:
FRANZ SCHUBERT
lived in this house in 1816.
On July 24, 1816 here in the garden
his cantata "Prometheus" was performed.
Donated by the Wiener Schubertbund
1923.
Revitalized by the group of companies SEESTE 2012
In 1923 a commemorative plaque was donated by the
Wiener Schubertbund, but the
original was removed after an air raid in 1945. In 2012 a commemorative plaque
was put up again.
"A small part of the courtyard wing of a house from the end of the
18th century, which still exists today, has a mansard roof and a roof house.
Below it, Franz Schubert lived in 1816. This tract was integrated into a new
housing complex in 2012. The name 'Schubertturm', which is used boldly
today, is misleading because Schubert did not live in the roof house that is
still visible today."
Translated from source:
de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Wien/Landstraße