Die Entstehung des Kaisergebirges, Tirol, Austria
N 47° 35.620 E 012° 11.315
33T E 288647 N 5274969
Die Entstehung des Kaisergebirges, Tirol, Austria
Waymark Code: WMDNFX
Location: Tirol, Austria
Date Posted: 02/05/2012
Views: 17
[DE]
Vor 80 Millionen Jahren ragen aus einer riesigen Wasserfläche inselgleich die ersten empor gepressten Gipfel unserer Alpen. Was jetzt und weitere Millionen Jahre hindurch aus dem Meer auftaucht, unter ungeheurem Druck von Süden von der Stelle rückt und sich zum Kettengebirge faltet, sind Tiefen- und Erruptionsgesteine (z.B. Granit, Basalt) sowie verfestigte Schichten abgesunkenen Materials (Sedimente), teils im Meer produziert (Algen, Korallen, Muscheln), teils vom Land heran geweht (z.B. Ton). Eine Ausnahme davon macht vielleicht der Buntsandstein, der den ganzen Südfuß des Kaisergebirges aufbaut. Da er keine Versteinerungen enthält, wird vermutet (W. Heißel), dass es sich im letzten Stadium des Erdmittelalters (Perm) noch vor der Überflutung auf dem Festland abgelagert hat.
Für uns kommen nur die Sedimente in Betracht, denn sie tragen und formen, abgesehen von den Anschwemmungen des Inns, die Landschaft um Kufstein. Sie stammen fast alle aus dem ersten Drittel des Erdmittelalters (Trias), sind also rund 200 Millionen Jahre alt und gliedern sich in ein Dutzend verschiedener Gesteine, unter denen Wettersteinkalk und Hauptdolomit die wichtigsten und am umfangreichsten vorhanden sind.
Was demnach aus dem mesozoischen Flachmeer, das höchstens 50 bis 200 Meter tief war, als hügeliges oder gebirgiges Land auftauchte, war in 30 Millionen Jahren angesammelter Bodensatz, 3000 Meter mächtiger Kalkschlamm, der vor der Verdichtung noch viel mächtiger gewesen sein muss und unter dessen Gewicht das Fundament stetig nachgab.
Es dauerte weitere 30 Millionen Jahre, ehe das Meer aus dem Bereich der Nordtiroler Kalkalpen ganz verschwand. Die Grundformen der heutigen Landschaft mögen damals schon erkennbar gewesen sein, wenigstens bis zum Übergang ins nächstjüngere Erdzeitalter (Obere Kreide/Tertiär), Wo abermals vordringendes Wasser von allerdings schwankender Ausdehnung Teile des Gebirges bedeckte bzw. in Gestalt fjordartiger Buchten überflutete. Als eine solche Bucht stellt man sich auch das Inntal vor, wo in der Oberen Kreidezeit (Gosau) und im Alttertiär – 50 bis 30 Millionen Jahre vor uns – die sogenannten Häringer und Angerberger Schichten entstanden. Die älteren Häringer Schichten enthalten vor allem Nummulitenkalke, Kohle, Mergel und bituminöse (=teerhaltige) Mergel; sie finden sich u.a. auch am Duxer Köpfl. Kohle und die häufig mit Pflanzenabdrücken versehenen Bitumenmergel zeigen an, dass auf dem Festland, ehe wieder Schutt und Schlamm die Landschaft und das Leben erstickten, unter einem subtropischen Klima üppige Nadel- und Laubwälder gediehen (Palmen, Araukarien, Eukalyptus u.a.m.), ähnlich wie heute in Australien und Hinterindien.
[EN]
80 million years ago from a huge expanse of water rise up the first island-like pressed summit of the Alps. What now, and millions more years out of the sea appears, under tremendous pressure from the south of the site moves and to the mountain chain folds are deep and Erruptionsgesteine ??(eg granite, basalt) and solidified layers sunken material (sediments) and partly in the sea production (algae, corals, shells) and partly by the state approached blown (eg clay). An exception to this may make the new red sandstone, which builds the whole southern foot of the Wilder Kaiser mountains. Since it contains no fossils, it is assumed (W. Heissel) that it has been deposited in the last stages of the Mesozoic (Permian) before the flooding on the mainland.
We will only consider the sediments, because they contribute and shape, apart from the alluvial deposits of the Inn, the landscape around Kufstein. They are almost all from the first third of the Mesozoic (Triassic), are thus about 200 million years old and are divided into a dozen different rocks, among which the main dolomite and Wettersteinkalk the most important and most extensively present.
What, then, from the Mesozoic shallow sea, which was more than 50 to 200 meters deep appeared as hilly or mountainous country, was in 30 million years of accumulated sediment, 3000 m mighty lime sludge, which has been before the compression much more powerful to be under the weight of The foundation gave way steadily.
It took another 30 million years before the sea from the area of ??the North Tyrolean Limestone Alps disappeared. The basic forms of the modern landscape may then have been already identified, at least until the transition to the next younger era (Upper Cretaceous / Tertiary), where again covered by water vordringendes but fluctuating expansion parts of the mountains and fjord-like bays in the form of flooding. As such a bay, one imagines even the Inn Valley, where in the Upper Cretaceous (Gosau) and in the Lower Tertiary - caused the so-called Häringer and Angerberger layers - 50 to 30 million years before us. The layers contain mainly older Häringer Nummulitenkalke, coal, marl and bituminous (tar =) marl, they found, among other things Also at the Dux Köpfl. Coal and often marked with vegetable impressions bituminous marl to show progressed that on the mainland, before again choked rubble and mud, the landscape and life, with a subtropical climate lush coniferous and deciduous forests (palm trees, araucaria, eucalyptus, etc.), similar to today in Australia and Indochina.
Waymark is confirmed to be publicly accessible: yes
Access fee (In local currency): .00
Public Transport available: yes
Parking Coordinates: Not Listed
Requires a high clearance vehicle to visit.: Not Listed
Requires 4x4 vehicle to visit.: Not Listed
Website reference: Not listed
|
Visit Instructions:
No specific requirements, just have fun visiting the waymark.