Igelskar Ehrwald, Tirol, Austria
Posted by: Groundspeak Premium Member luzzi-reloaded
N 47° 21.670 E 010° 58.882
32T E 649614 N 5247203
Igelskar Ehrwald, Tirol, Austria
Waymark Code: WMDP3C
Location: Tirol, Austria
Date Posted: 02/08/2012
Published By:Groundspeak Premium Member RakeInTheCache
Views: 4

[DE]

Ehrwald liegt in einem geologisch besonders interessanten Gebiet. Hier treffen drei Gesteinseinheiten aufeinander, die im Verlauf der Gebirgsbildung übereinander gestapelt wurden.
Fast alle Gesteine um Ehrwald entstanden einstmals am Meeresboden und bestehen aus Kalkstein und dessen Umwandlungsprodukt, dem Dolomitstein. Daneben finden sich Sandsteine, Tonsteine, Hornsteine, Rauhwacken, vulkanische Tuffe und das Tiefengestein Ehrwaldit.


Zunächst beginnt die geologische Geschichte im tropischen Klimabereich, am Rand eines ausgedehnten Flachmeeres, dem Tethysozean. Dort lagert sich anfänglich Material ab, das vom Land aus ins Meer gespült wurde, bis dann der Meeresspiegel ansteigt und kalkbildende Organismen ihre Besiedlung beginnen.
Teilweise noch von Landnähe zeugende Meeresablagerungen aus Kalksteinen, Dolomitsteinen, Rauhwacken und Brekzien sind in einem schmalen Streifen zwischen Langlehn und Igelskar aufgeschlossen (Reichenhall Schichten). Da sie relativ leicht verwittern, bilden sie Scharten und Törle, wie die Biberwierer Scharte oder das Tajatörl. Die Gesteine um Ehrwald stammen aus dem Zeitalter vor etwa 250 Millionen Jahren bis vor 130
Millionen Jahren (Erdmittelalter mit den Erdzeitaltern Trias und Jura).


Ältere Gesteine gibt es um Ehrwald nirgends und die jüngeren wurden seit der Alpenbildung vor ca. 35 Millionen Jahren von Wind, Wetter und Wasser abgetragen.
Versteinerungen sind, wie fast überall im Ehrwalder Gebiet, selten, wohingegen die Lebensspuren von Meeresorganismen (Rhizocorallium) häufig sind, besonders in der Umgebung der Wiener Neustädter Hütte. Weitere Gebiete mit großen zusammenhängenden Gesteinen gibt es am Drachensee, Vorderen Tajakopf, im hinteren Igels- und Brendlkar und am Ehrwalder Köpfl.

Zeitlich danach bildete sich die Partnach Schichten.


Dann begann im flachen Meerwasser die Entwicklung des Riffs in dem kleine Kalkalgen sowie Korallen lebten und die wichtigsten Gesteine Ehrwalds aufbauten: den Wettersteinkalk. Deutlich hebt sich dieser meist hellweiße und witterungsbeständige Kalkstein von den anderen Gesteinen ab und bildet die markanten Gipfel des Mieminger und des Wetterstein Gebirges. Sonnenspitze, Igelskopf oder die Zugspitze bestehen aus diesem Gestein.
Nach dem Ende der Riffentwicklung, folgt zunächst eine Serie von Sandsteinen und Schiefertonen (Raibl Schichten) und dann graue und braune Dolomitsteine und Kalke. Mit diesen Gesteinen endet das Erdzeitalter der Trias und es beginnt der Jura, dessen Ablagerungen in Ehrwald zwar an vielen Stellen vorkommen, aber nur eine untergeordnete Rolle spielen. Sie wurden im Lauf
der Jahrmillionen weitgehend abgetragen und sind nur an einigen geschützten Stellen erhalten.
Extreme Kräfte, die bis heute wirken, begannen vor ca. 35 Millionen Jahren die Gesteinseinheiten um einige hundert Kilometer nach Norden zu drücken und sie aus dem Meer heraus zu heben. Diese Gebirgsbildung riss die einstmals übereinander gelegenen Ablagerungen aus ihrem Verband und faltete schließlich die Alpen auf.


Zu diesem Zeitpunkt lagen hier noch einige Kilometer Gestein und einige hundert Meter Wasser, sodass die Gesteine darunter durch den Überlagerungsdruck beim Zusammenschieben nicht auseinander brechen konnten, sondern sich in Falten legten oder übereinander stapelten.
Den letzten Schliff erhielten die Berge und Täler in der Würmeiszeit. Etwa 1000 Meter hoch stand das Eis des Loisachgletschers und nach dem Abtauen des Eises vor ca. 10.000 Jahren hinterließ der Gletscher die typischen eiszeitlichen Geländeformen: die Moränen. Es finden sich hier sogar Gesteine die der Gletscher aus dem Ötztal mitbrachte - sogenannte Findlinge.
Am Ende der Eiszeit bildeten die übrig bleibenden Eisreste in den Bergen die typischen Kare, in denen die letzen Moränen der Gletscher erhalten blieben. Seit dem hat sich das Landschaftsbild nur wenig verändert. Gelegentlich kommt es zu kleineren Gerölllawinen, Felsstürzen oder Murabgängen. Wasser, Eis
und Wind greifen nach wie vor die Gesteine an, transportieren deren Schutt über die Wildbäche ins Tal
hinab und halten die Tatsache wach, dass die geologischen Prozesse bis heute andauern.




[EN]

Ehrwald lies in a geologically very interesting area. Here, meet three rock units, which were stacked in the course of mountain building on each other.
Almost all the rocks around Ehrwald emerged once on the ocean floor and consist of limestone and its conversion product, the dolomite. In addition there are sandstones, shales, cherts, Wacken rough, volcanic tuffs and plutonic rock Ehrwaldit.


First, the geological history begins in the tropical climate zone, on the edge of a vast shallow sea, the Tethysozean. There is deposited initially from material that was washed from land into the sea, the sea level rises and then to begin calcifying organisms their settlement.
Some are still out of country close to convincing marine deposits of limestone, dolomite stones, rough Wacken and breccias in a narrow strip between Langlehn Igelskar and open-minded (Reichenhall layers). As they weather is relatively easy to form nicks and Törle how Biberwierer notch or Tajatörl. The rocks are from the era Ehrwald to about 250 million years ago to over 130
Million years (Mesozoic geological eras of the Triassic and Jurassic).


Older rocks are nowhere near Ehrwald it and the younger were removed before formation of the Alps since about 35 million years of wind, weather and water.
Fossils are, as almost everywhere in the area Ehrwalder, rarely, whereas traces the life of marine organisms (Rhizocorallium) often are, especially in the vicinity of Wiener Neustadt hut. Are other areas with large contiguous rocks it at the Dragon Lake, Middle Tajakopf, in the rear and at the hedgehogs and Brendlkar Ehrwalder Köpfl.

In time after that was the Partnach layers.


Then began in shallow sea water, the development of living reef corals and coralline algae in the small and the most important rocks Ehrwald constructions: the Wettersteinkalk. Clearly stands out most of these bright white and weather-resistant limestone from other rocks and forms the distinctive summit of Mieminger and the weather stone mountains. Sonnenspitze, hedgehog or the Zugspitze exist from this stone.
After the end of Riffentwicklung initially followed by a series of sandstones and shales (Raibl layers) and then gray and brown dolomite and limestone. These rocks reached the era of the Triassic and the Jurassic begins, the deposits occur in Ehrwald Although in many places, but play only a subordinate role. They were in the running
millions of years largely removed and preserved only in some sheltered spots.
Extreme forces at work today, began about 35 million years ago, the rock units to several hundred kilometers to the north and to press them to lift out of the sea. This mountain building tore the once located one above the other deposits from their union and eventually folded in the Alps.


At that time, were still a few kilometers of rock and a few hundred meters of water, so the rocks below not by the overburden pressure could break apart when pushed together, but are laid in folds or stacked piles.
The finishing touches were the mountains and valleys in the last glacial period. Approximately 1000 meters of the ice was Loisach glacier and after thawing of ice 10,000 years ago the glaciers left behind the typical glacial landforms: the moraines. It can be found here, even the rocks brought back from the Ötztal glacier - called erratics.
At the end of the Ice Age, the remaining ice remaining in the mountains forming the typical cirques where moraines were the last will of the glacier. Since then, the landscape has changed little. Occasionally, small landslides, rock falls or Murabgängen. Water, ice
and wind fall still carry on the rocks, the detritus of the streams in the valley
down and keep alive the fact that the geological processes continue today.
Waymark is confirmed to be publicly accessible: yes

Access fee (In local currency): .00

Requires a high clearance vehicle to visit.: no

Requires 4x4 vehicle to visit.: no

Public Transport available: no

Parking Coordinates: Not Listed

Website reference: Not listed

Visit Instructions:
No specific requirements, just have fun visiting the waymark.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Places of Geologic Significance
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log User Rating  
luzzi-reloaded visited Igelskar Ehrwald, Tirol, Austria 02/18/2012 luzzi-reloaded visited it