
Amalienburg (Vienna, Austria)
Posted by:
Todak
N 48° 12.469 E 016° 21.872
33U E 601377 N 5340299
Amalienburg is named after Amalie Wilhelmine, the widow of Joseph I. However, this wing of Hofburg had already been in use for more than a century, constructed as the Viennese residence of Emperor Rudolph II in the style of the late Renaissance.
Waymark Code: WMNF8G
Location: Wien, Austria
Date Posted: 03/04/2015
Views: 13
[DE]
Gegenüber dem Schweizertor befindet sich die Amalienburg, auch Amalientrakt genannt, benannt nach Amalie Wilhelmine, der Witwe Kaiser Josephs I., die mehr als hundert Jahre zuvor als Wiener Residenz Kaiser Rudolfs II. im Spätrenaissancestil erbaut wurde. Im Hof des Traktes, dem Amalienhof, befindet sich ein Renaissancebrunnen, dessen Becken aus Kaiserstein besteht. Bemerkenswert sind das Türmchen mit welscher Haube und die astronomische Uhr auf der Fassade. Im Zentrum des Innenhofes der Wiener Hofburg, zwischen der Amalienburg und dem Schweizertor, befindet sich ein Denkmal für Kaiser Franz I. von Österreich von Pompeo Marchesi aus den Jahren 1842 bis 1846, das im linken Teil des Fotos zu sehen ist.
Im Lauf der Zeit residierten außer Amalie Wilhelmine verschiedene Erzherzoginnen und -herzöge in der Amalienburg, von 1790 bis 1792 Leopold II., 1814/15 während des Wiener Kongresses Zar Alexander I., 1831–35 der spätere Kaiser Ferdinand I. mit seiner Ehefrau Maria Anna von Savoyen, 1854–98 Kaiserin Elisabeth und 1916–18 Kaiser Karl I.
Die Amalienburg entstand auf dem Platz des Cillierhofs (ursprünglich im Besitz der Grafen von Cilli) und einer mittelalterlichen Häusergruppe. Nach dem Abbruch begann ab 1575 der Neubau für den späteren Kaiser Rudolf II. Der Bau wurde in Etappen bis 1611 fertiggestellt. Im Zuge eines Umbaus um 1683/84 wurde der Bau um einen Halbstock aufgestockt und die Fassade zum Ballhausplatz gestaltet. 1711 schuf Franz Jänggl den Verbindungsflügel zum Leopoldinischen Trakt und vermutlich auch den neuen Uhrturm. Die erhaltene Einrichtung der Beletage (Appartements für den späteren Kaiser Joseph II.) sowie des Mezzanin im Rokokostil stammt von Nikolaus Pacassi.
Zitierung:
Wikipedia
Country/Land: Austria / Österreich
 Original Reference: Wien, Seite 3
 Address: Ballhausplatz 1
Wien 1 - Innere Stadt
Austria
 Year built: Not listed
 URL reference: Not listed
 Additional URL: Not listed

|
Visit Instructions:
[English] To log a visit, please post a photo of the location you took yourself. You do not have to be in the picture. Please do NOT post pictures of your GPSr! Tell us about your visit. If you cannot provide a photo your visit will still be welcome, but then tell us a bit more, please.
[Deutsch] Bitte postet ein Foto, das ihr selbst gemacht habt. Bilder von Euch selbst sind nicht erforderlich, Bilder von Eurem GPS-Gerät möchten wir gar nicht sehen. Erzählt uns etwas von eurem Besuch. Falls Ihr kein Foto habt, könnt ich trotzdem einen Besuch loggen, aber dann möchten wir bitte ein bisschen mehr Text sehen.