Stift Eberndorf - Kärnten - Austria
Posted by: Groundspeak Premium Member CADS11
N 46° 35.500 E 014° 38.450
33T E 472486 N 5159852
Gesamtanlage ehem. Augustinerchorherrenstift Eberndorf
Waymark Code: WMRYN9
Location: Kärnten, Austria
Date Posted: 08/23/2016
Published By:Groundspeak Premium Member luzzi-reloaded
Views: 2

DE: Das ehemalige Augustiner-Chorherren-Stift Eberndorf liegt in der Marktgemeinde Eberndorf in Kärnten. Nach mehreren Besitzübergängen ist es heute ein Dotationsgut des Benediktiner-Stiftes St. Paul und beherbergt das Gemeindeamt und den Kindergarten der Gemeinde Eberndorf.

Geschichte
Anfänge und Mittelalter
Der Friulaner Graf Chazilo/Cazelin und seine Gattin stifteten um 1100 eine kleine Marien-Kirche und ihre Besitzungen für ein zu gründendes Kloster in Eberndorf. Patriarch Ulrich I. von Aquileia ließ dessen Grab in Gösseling heben und die Leiche 1106 nach Eberndorf überführen und eine größere Kirche bauen. Die Weihe der Kirche erfolgte durch Bischof Riwin von Concordia. Darüber hinaus stattete Patriarch Ulrich I. die Kirche und das Kapitel mit Gütern in der Umgebung aus. Um die Mitte des 12. Jahrhunderts wurde die Kirche unter dem Patriarchen Pilgrim I. von Aquileia zu einem Augustiner-Chorherren-Stift erweitert.
In den folgenden Jahrhunderten kam es wiederholt zu Auseinandersetzungen mit den Vögten, den steirischen Markgrafen und deren Rechtsnachfolgern, den Babenbergern. Das Ende dieser Entwicklung war der Übergang der Vogtei an die Kärntner Herzöge.
Zwischen 1446 und 1476 erfolgte der wehrhafte Ausbau unter Propst Lorenz. Dennoch erlitt das Stift durch die Türkeneinfälle und die Ungarn schwere Schäden. 1483 zerstörte ein Feuer das Gebäude. Unter Propst Leonhard von Keutschach erfolgte der Wiederaufbau. Eine weitere Bauphase ist unter Propst Valentin Fabri Anfang des 16. Jahrhunderts bezeugt.

Reformation und Rekatholisierung
Die Kanonie bestand bis 1604 und wurde im Zuge der Rekatholisierung aufgelöst, um einer Jesuitenresidenz zu weichen. Bereits Ende des 16. Jahrhunderts war das Kloster durch Misswirtschaft sehr heruntergekommen, so dass an eine Aufhebung des Stiftes gedacht wurde. Die Aufhebung durch Papst Clemens VIII. am 5. April 1604 und die Unterstellung Eberndorfs unter das Klagenfurter Jesuitenkollegium wurde von Erzherzog Ferdinand begünstigt. Letzter Propst war Sebastian Kobel. Auf das zweite Drittel des 17. Jahrhunderts kann die letzte große Baumaßnahme datiert werden, laut Inschrift am Stiftstor unter den Kaisern Ferdinand II. und Ferdinand III.
Das Stift ab dem 19. Jahrhundert
Nach der Aufhebung des Jesuitenordens 1773 fiel Eberndorf an den Studienfonds und kam 1809 als Dotationsgut unter die Obhut der Benediktiner von St. Blasien im Schwarzwald. Drei Jahre später wechselte die Dotation an das Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal. Derzeit ist das Stift an die Gemeinde Eberndorf verpachtet und dient heute Schul- und Verwaltungszwecken.
Architektur

Die Gesamtanlage
Das Stift Eberndorf ist eine in ihrer Größe ansehnliche, unregelmäßig auf einer sanften Anhöhe gruppierte Bauanlage, deren Hauptfronten gegen Westen und Süden gerichtet sind. Die östliche Seite besteht maßgeblich aus landwirtschaftlichen Gebäuden, die Nordseite grenzt an ein Waldgebiet und ist entsprechend wenig repräsentativ gehalten.

Torbau und Zufahrt
Der Torbau liegt an der südwestlichen Ecke des Gebäudekomplexes und ist nach Süden hin ausgerichtet. Der Bau ist zweigeschossig mit Walmdach und wie das östlich anschließende Gebäude Teil der mittelalterlichen Befestigung. Das Torhaus wurde im 17. Jahrhundert geringfügig verändert. Das Portal besitzt eine gebänderte Einfassung und einen gesprengten Giebel, oberhalb befindet sich eine Inschrift mit dem Datum von 1634, darüber ein Medaillon mit Christusmonogramm. Die Zufahrt wird beidseitig von zinnenbekrönten Mauern begleitet. Ein außerhalb gelegenes Tor in der äußeren Umfassungsmauer ist belegt, aber nicht mehr vorhanden. Die von Mauern gesäumte Zufahrt war somit ursprünglich die Verbindung zwischen den beiden Toren.

Vorhof
Im Vorhof des Stiftes, westlich und östlich von Mauern begrenzt, befindet sich ein freistehender Kirchturm. An der Nordseite schließen die ehemalige Stiftskirche und der nach Westen vorgezogene Südtrakt der barocken Stiftsanlage an.

Barocker Stiftsbau
Die Anlage besteht aus vier Trakten, die um einen großen, annähernd quadratischen Hof liegen. Um 1634 wurde der Bau, zum Teil dem Grundriss der älteren Anlage folgend, nahezu in seinem heutigen Erscheinungsbild errichtet. Besonders Nord- und Westtrakt orientieren sich am Vorgängerbau. Als Bauherr wird Peter Franz Carlone genannt. Die erhöhte Lage auf dem nach Osten hin ansteigenden Terrain gibt der dreigeschossigen Westfassade monumentale Wirkung. Der vorspringende Rundturm an der nordwestlichen Ecke erinnert an einen befestigten Wohnsitz, gehört allerdings zur mittelalterlichen Wehranlage, weitere Funktionen des Turmes sind weder geklärt noch belegt. Durch die Zurückstufung der Verbindung von Süd- und Westtrakt entstehen am südwestlichen Ende der Anlage mehrere Ecken. Im Stiftshof findet man dreigeschossige Pfeilerarkaden, die Arkadengänge sind kreuzgratgewölbt. Der ehemals nördlich der Kirche gelegene Kreuzgang verschwand mit den Bauarbeiten im 17. Jahrhundert. 1992 bis 1995 wurden die Arkadengänge teilweise verglast, die Außenfassade renoviert, die Rekonstruktion der frühbarocken Architekturpolychromie durchgeführt. Dabei wurden drei Stuckdecken freigelegt und im ursprünglichen Farbton neu gefasst.

Pfarr- und ehemalige Stiftskirche
Seit 1378 wurde die romanische Stiftskirche Maria Himmelfahrt in zwei Etappen durch einen gotischen Bau ersetzt und der Chor mit Krypta errichtet. Das fünfjochige, spätgotische Langhaus wurde 1506 angebaut und 1995 kam es zu einer umfassenden Außenrestaurierung. Reste des romanischen Baus, wie die Grabkapelle der Familie Ungnad mit romanischem Fenster, sind vor Allem an der Südseite des einschiffigen Kirchenbaus zu finden. Bestimmend für den Raumeindruck ist vor Allem eine zwölfstufige Treppe, im vierten Joch emporsteigend zum fünften und dieses als eine Art Vorchor mit dem Presbyterium verbindend. Unter diesem fünften Langhausjoch und dem Chor breitet sich eine um 1378 errichtete dreischiffige Krypta aus. In der Regel endet das Errichten von Krypten als Beisetzungsort für Reliquien mit der Romanik, weshalb diese Ende des 14. Jahrhunderts errichtete Anlage ein retardierendes Stilelement darstellt. Das Schlingrippengewölbe von 1506 hingegen gehört zu den ersten in Kärnten und wurde für weitere Entwicklungen als Vorbild genommen.

EN: Eberndorf Abbey
The former Augustinian "choral" Abbey of Eberndorf is located in a small bilingual market town half an hour to the east of Klagenfurt in Carinthia (Austria).

Following several changes in ownership it has since 1809 been part of the endowment of Saint Paul's Abbey, Lavanttal nearby.[1] It currently houses Eberndorf's council office and kindergarten.

History
Beginnings
The Friulian Count Kazelin and his countess, who were childless, gifted a small "Church of Our Lady" and their worldly goods to endow a Monastery at (what subsequently became) Eberndorf in approximately 1100.[2] Patriarch Ulrich I (de) of Aquileia confirms the gifting of the lands and associated rights in a document of 1106. The bodies of the benefactors were transferred to Eberndorf and a large church was constructed. The consecration of the church was carried out by Bishop Riwin of Concordia. The patriarch also endowed the monastery with assets in the surrounding area. Around the middle of the twelfth century Patriarch Pellegrinus I of Aquileia enlarged Eberndorf, which now, as an "Augustiner-Chorherren-Stift", became home to an Augustinian choir.
Troubled times

The monastery was located close to the frontier that separated Carinthia from Syria (to the south and east), and in the years that followed there were frequent clashes with bailiffs employed by the Margraves of Styria, and with their successors, the Babenbergs. This ended with the transfer of the bailiffs involved to the Counts of Carinthia.

Between 1446 and 1476 fortifications were added under Provost Lorenz. During the years of turbulence that ensued the monastery nevertheless suffered serious damage from incursions by Turkish and Hungarian armies. The building was destroyed by fire in 1483, and rebuilt under the leadership of Provost Leonhard of Keutschach, and further construction took place at the start of the next century under Provost Valentin Fabri.
Reformation and counter-reformation

The "Augustiner-Chorherren-Stift" remained in place till 1604 when the monastery became a Jesuit establishment in the wider context of the Catholic fight-back against the Protestant Reformation of the previous century. By the end of the sixteenth century the monastery had in any case become very run down as a result of "mismanagement", and there had been talk of simply closing it down. The installation of the Jesuits by Pope Clement VIII involved bringing Eberndorf under the authority of the Jesuit College in Klagenfurt, and enjoyed the support of the emperor. The last provost before the Jesuits moved in was Sebastian Kobel. Surviving inscriptions indicate that the last major burst of building activity at the monastery took place during the middle years of the seventeenth century.
Later centuries

The Suppression of the Society of Jesus in 1773 ushered in a period of uncertainty for the monastery in Eberndorf, the property of which eventually, in 1809, came under the protection of the Benedictines at St. Blaise Abbey on the southern edge of the Black Forest. Three years later responsibility for the assets was transferred to the care of the very much closer Benedictine Monastery in the Laventtal (valley). That remains the position today. The buildings themselves are leased to the municipality and accommodate a school and various administrative facilities.
Architecture
Overall

The plan of the site is relatively large, the buildings grouped on a gentle slope, with the frontages facing to the west and the south. The eastern side is occupied chiefly by farm buildings. The north side faces onto a wooded area and is accordingly left relatively wild.
Gatehouse and entrance

The gatehouse is positioned on the southwest corner of the complex, and faces south. It is a two storey structure with a hipped roof. Like the adjacent buildings to its east, it originated as part of the late medieval fortifications. In the seventeenth century the gatehouse was slightly modified, however. The gateway features a banded stone frame topped with a protruding gable, with the year "1634" carved directly above it, partially surrounding a medallion shape showing the "Christ Monogramme".

Visitors passing through the gatehouse still do so, moving from south to north, between a pair of walls topped with battlements, and would originally have been required to do so while passing between two stout gates at the opposite ends of the lengthy passage through the gatehouse, but the outer gate is no longer in place.
Front courtyard

Emerging from the gatehouse into the front courtyard, bordered by walls on it eastern and western sides, the visitor encounters a free-standing church tower to the right. Beyond that, on the north side the site is bordered by the former monastery church, and to its left the southern end of the western wing of the main monastery complex.
Baroque monastery complex

The monastery complex comprises four wings surrounding a not quite square shared shaped second courtyard. The present structure dates from approximately 1634, the year identified on the outside of the gatehouse, but partly follows the footprint of the previous structure, especially with regard to the north and west wings. The seventeenth century master builder credited with having provided the present structure was Pietro Francesco Carlone, a prolific builder of abbeys at the time. The three storey eastern wing, elevated by the effect of the gently rising ground, provides a monumental impression. The protruding tower on the northwestern corner, reminiscent of a castle residence, dates back to the monastery's medieval fortified structure: the tower's other functions and uses are not entirely clear. The complex also includes three level pillar-arched cloisters, following the conventions of the seventeenth century, although the cloisters were partially glazed in and their outer facings renovated between 1992 and 1995. At the time of this renovation three Stucco ceilings were uncovered and recast in their original shapes and colours.
Monastery church
The 1378 medieval structure was replaced in two stages in the late gothic style of the area, and a choir with a crypt was added. The five arch late Gothic nave was added in 1506, and underwent extensive external restoration in 1995. What remains of the Romanesque structure, including the mausoleum-chapel of the Ungnad family with its Romanesque windows, are mostly on the southside of the broad arched nave. Spaciousness is achieved with a twelve step staircase from the nave to the choir section, positioned above the crypt.
(Aus: Wikipedia, Link siehe unten)
Country/Land: Austria / Österreich

Original Reference: Kärnten .113/1, .113/2, 766/1; .114, .161, 711/4, 755, 756, 758, 759, 760/1, 760/2, 761, 762, 763, 764/1, 765, 766/2, 767, 1208/1, 1208/2; 1184/13

Address:
Kirchplatz 1 9141 Eberndorf Tel.: 04236/2242-DW


Year built: 1100

URL reference: [Web Link]

Additional URL: [Web Link]

Visit Instructions:
[English] To log a visit, please post a photo of the location you took yourself. You do not have to be in the picture. Please do NOT post pictures of your GPSr! Tell us about your visit. If you cannot provide a photo your visit will still be welcome, but then tell us a bit more, please.

[Deutsch] Bitte postet ein Foto, das ihr selbst gemacht habt. Bilder von Euch selbst sind nicht erforderlich, Bilder von Eurem GPS-Gerät möchten wir gar nicht sehen. Erzählt uns etwas von eurem Besuch. Falls Ihr kein Foto habt, könnt ich trotzdem einen Besuch loggen, aber dann möchten wir bitte ein bisschen mehr Text sehen.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Austrian and Swiss National Heritage Sites
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log  
CADS11 visited Stift Eberndorf - Kärnten - Austria 10/13/2018 CADS11 visited it