Long Description:DE: St. Johannes Nepomuk in Kripp, einem Stadtteil von Remagen im Kreis Ahrweiler (Rheinland-Pfalz), ist eine römisch-katholische Pfarrkirche, die 1900 bis 1903 errichtet wurde. Die Kirche ist ein geschütztes Kulturdenkmal.
Geschichte
Die Kapelle von 1769 war zu klein geworden und deshalb wurde nach Plänen des Architekten Caspar Clemens Pickel ein Neubau errichtet. Pickel hat auch den neuen Teil von St. Peter und Paul in Remagen und St. Remigius in Unkelbach erbaut.
Kripp wurde erst 1918 selbständige Gemeinde und gehörte bis zu diesem Zeitpunkt zur Pfarrei Remagen.
Architektur
Der im neugotischen Stil errichtete Bau wurde aus Kripper Ziegelsteinen gebaut, denn die Ziegelherstellung war zu dieser Zeit der Haupterwerbszweig in Kripp. Die Kirche ist 28,75 m lang und 17,77 m breit. Man betritt, da es keine Vorhalle gibt, sofort den Kirchenraum, der mit seinen hohen Fenstern lichtdurchflutet ist. Zwei Mittelsäulen teilen den Raum in zwei Schiffe, was eine gute Sicht für alle Gläubigen ermöglicht.
Die ursprünglichen Bleiglasfenster gingen bei einem Bombenangriff im Zweiten Weltkrieg zu Bruch. 1959 wurden nach Entwürfen des Künstlers Jakob Schwarzkopf in der Glasmalerei Binsfeld die heutigen Fenster geschaffen. Die Fenster im Kirchenschiff stellen die Sakramente dar: Taufe, Eucharistie, Firmung, Ehe, Priesterweihe und das Sterbesakrament.
Ausstattung
Aus der alten Kapelle wurden die barocke Kanzel und die Statue des hl. Johannes Nepomuk, des Schutzpatrons der Kirche, übernommen. Die Altäre wurden nach Entwürfen von Pickel von einem Kripper Kunstschreiner geschnitzt.
Die Schwarze Madonna aus Lehm ist ein Werk des Bildhauers Adolf Wamper aus Essen. Das Kriegerdenkmal, eine Tafel zur Erinnerung an die im Ersten Weltkrieg Gefallenen, stammt von Ewald Mataré. In den 1990er Jahren wurden der Volksaltar und der Ambo vom Bildhauer Hans Rams aus Niederbreitbach geschaffen.
Aus: (
visit link)
Datum des Abrufs: 9. Juli 2017, 08:44 UTC
EN: St. Johannes Nepomuk in Kripp, a district of Remagen in the district of Ahrweiler (Rhineland-Palatinate), is a Roman Catholic parish church, built between 1900 and 1903. The church is a protected cultural monument.
story
The chapel of 1769 had become too small and therefore a new building was built according to plans by architect Caspar Clemens Pickel. Pickel also built the new part of St. Peter and Paul in Remagen and St. Remigius in Unkelbach.
Kripp became an autonomous municipality only in 1918 and belonged to the parish of Remagen until this time.
architecture
The neo-gothic style of the building was built of crippled bricks, because at that time the bricks were the principal branch in Kripp. The church is 28.75 m long and 17.77 m wide. You enter, as there is no porch, immediately the church room, which is flooded with its high windows. Two column columns divide the space into two ships, which provides a good view for all believers.
The original lead window windows were broken during a bomb attack in the Second World War. In 1959 the modern windows were created in the Glasmalerei Binsfeld, according to designs by the artist Jakob Schwarzkopf. The windows in the church ship represent the sacraments: baptism, eucharist, confirmation, marriage, priestly ordination and the sacrament of the dead.
equipment
The baroque pulpit and the statue of St. Johannes Nepomuk, the patron of the church. The altars were carved according to plans by Pickel by a creator of carpentry.
The black Madonna of clay is a work of the sculptor Adolf Wamper from Essen. The war memorial, a panel commemorating the fate of the First World War, was made by Ewald Mataré. In the 1990s the Volksaltar and the Ambo were created by the sculptor Hans Rams from Niederbreitbach.