St. Adalbert - Aachen, NRW, Germany
Posted by: Groundspeak Premium Member Iris & Harry
N 50° 46.502 E 006° 05.675
32U E 295161 N 5628833
Die Propsteikirche St. Adalbert in Aachen war die Stiftskirche eines Kollegiatstiftes und wurde 1005 geweiht. // The Propsteikirche St. Adalbert in Aachen was the collegiate church of a collegiate foundation and was consecrated in 1005
Waymark Code: WMZQRQ
Location: Nordrhein-Westfalen, Germany
Date Posted: 12/24/2018
Published By:Groundspeak Premium Member rjmcdonough1
Views: 3

Seite „St. Adalbert (Aachen)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 21. November 2018, 16:10 UTC. URL: (visit link) (Abgerufen: 24. Dezember 2018, 09:04 UTC)

"Die Propsteikirche St. Adalbert in Aachen war die Stiftskirche eines Kollegiatstiftes und wurde 1005 geweiht. Sie ist damit nach dem Aachener Dom die zweitälteste Kirche der Stadt. St. Adalbert befindet sich unmittelbar am heutigen Kaiserplatz und ist dem 999 heiliggesprochenen Adalbert von Prag geweiht.

Nach dem Tod des Bischofs Adalbert von Prag und dessen anschließender Heiligsprechung beschloss Kaiser Otto III., welcher ein Verehrer und Freund von Adalbert war, einige Reliquien des Bischofs an ausgewählte Kirchen in seinem Reich zu verteilen (Gnesen, Prag, Rom). Zu diesem Zwecke ordnete er auch für die Freie Reichsstadt Aachen den Bau einer Stiftkirche an, die er sowohl dem hl. Adalbert als auch dem hl. Hermes weihen wollte. Diese Kirche sollte bereits von weither sichtbar sein und daher auf einem vor der Stadt befindlichen Felsen aus oberdevonischen Condroz-Sandsteinen erbaut werden, der etwa sieben Meter aus einem sumpfigen Tal herausragt und ca. einen Kilometer östlich von der Aachener Pfalz entfernt entlang der alten Römerstraße nach Trier gelegen ist. Das Stift St. Adalbert gehörte wie die Reichsstadt Aachen zum Bistum Lüttich.
Siegel des Adalbertstifts

Otto III. erlebte die Fertigstellung jedoch nicht mehr, aber sein Nachfolger Heinrich II. ließ die Kirche einschließlich der Nebengebäude vollenden. Im Jahre 1005 wurde sie schließlich dem Hl. Hermes und dem hl. Adalbert geweiht und erhielt als Reliquie unter anderem die Schädelreliquien der beiden Heiligen. Der Kaiser setzte Geistliche ein, die das Kollegiatstift bildeten, und erklärte die Kirche zum rechtlich freien kaiserlichen Reichsstift. Darüber hinaus erhielt das Stift in der Folgezeit zahlreiche landwirtschaftliche Güter nicht nur im unmittelbar benachbarten Umfeld, sondern auch in weiter abseits gelegenen Orten wie beispielsweise Soiron, Olne, Lendersdorf (alle 1005), Teilen des Ortes Vaals (1041), Baesweiler (1130) und Eilendorf (1238). Außerdem wurde dem Stift von 1005 bis 1059 die neu errichtete Salvatorkirche auf dem Salvatorberg zugesprochen, bevor diese danach per kaiserlichem Dekret an das Münsterstift fiel.

Auf Grund des Baus der äußeren Stadtmauer Ende des 13. Jahrhunderts, die außerhalb und unmittelbar entlang des Devonschieferfelsens verlief, gehörte die Kirche schließlich dem reichsstädtischen Gebiet an. Im Verlauf dieser Baumaßnahmen Anfang des 14. Jahrhunderts wurden ebenso der Adalbertsturm und das Adalbertstor anliegend an dem Kirchengrundstück errichtet.

Als freies kaiserliches Reichsstift wurde Stiftskirche von einer Gemeinschaft von Priestern, deren Anzahl anfangs bei ca. 20 Kanonikern lag, unter Leitung eines Propstes geführt. Das Kirchengebäude war damals in seiner Grundstruktur mit dem heutigen weitestgehend identisch und im Verhältnis nur etwas kleiner. Es handelte sich um eine dreischiffige romanische Pfeilerbasilika mit exakter Ausrichtung nach Osten. Unter dem Chor befand sich noch eine Krypta, in der während ihrer Funktion als Pfarrkirche (Taufrecht seit 1018) die Messen gelesen wurden. Im Jahre 1410 wurde die Kirche mit der Maria Magdalena-Glocke und 1523 mit der von dem Aachener Glockengießer Johannes von Trier gegossenen Laurentiusglocke versehen. Beide Glocken sind nicht mehr vorhanden. Derzeit befindet sich im Turm ein 4-stimmiges Geläut der Firma Otto aus Bremen-Hemelingen, welches im Jahre 1898 gegossen wurde.

Mit Beginn der französischen Besatzungszeit ab 1794 wurde das freie Reichsstift per Dekret von Kaiser Napoleon Bonaparte am 9. Juni 1802 aufgelöst, wobei die Kirche aber als Pfarrkirche im Bistum Aachen erhalten blieb. Hierzu wurde die Kirche 1809 erstmals umfangreich umstrukturiert und die Messen der Pfarrei auch nicht mehr in der Krypta, sondern in der Kirche gefeiert. Ein weiterer grundlegender Um- und Teilneubau mit der Erweiterung zur fünfschiffigen Kirche fand in den Jahren 1875/76 statt. Nachdem die Bevölkerungszahl deutlich angestiegen war und die umliegenden Stadtviertel sich stark vergrößert hatten, ergab sich die Notwendigkeit zu einer Sanierung und Erweiterung der mittlerweile auch baufälligen mittelalterlichen Kirche. Die Gemeinde musste für diese Arbeiten ein erhebliches finanzielles Engagement aufbringen. Nach Plänen des Kölner Architekten Heinrich Wiethase wurden die Außenmauern und der Turm abgetragen, die Krypta eingeebnet und die Kirche aus rotem Sandstein und nach alten Vorlagen im neuromanischen Stil fünfschiffig mit Querhaus und Westturm größtenteils neu errichtet. Ebenfalls wurde sie mit einem neuen Geläut, bestehend aus fünf Glocken, versehen und erhielt eine umfangreiche kostbare Innenausstattung. Im Jahre 1898 wurde die Kirche schließlich wieder neu eingeweiht. Nur fünf Jahre später statteten die beiden Bildhauer Carl Esser und Wilhelm Pohll die zur Adalbertstraße gewandte Stützmauer unterhalb der Kirche mit einer monumentalen Sitzfigur aus, die den Stifter der Kirche, Heinrich II., darstellt. Auf Grund ihrer bedeutenden Geschichte als ehemalige Stiftskirche wurde die Pfarrkirche am 12. Dezember 1935 zur Propsteikirche erhoben und die Pfarrer erhielten das Recht, den Titel Propst zu führen.

Während des schweren Bombenangriffs auf Aachen am 14. Juli 1943 wurde die Kirche durch mehrere Phosphorkanister, die in die Notenkammer einschlugen,[2] in Brand gesetzt. Das Gebäude brannte innerhalb von 7 Stunden fast vollständig aus, überdies war das äußere Mauerwerk durch Beschuss beschädigt. Es konnte aber nach Kriegsende mit großem finanziellen Einsatz unter der Leitung von Günther Döring und dem Dombaumeister Joseph Buchkremer wieder neu aufgebaut werden. Die Wiederherstellungsmaßnahmen umfassten das Aufrichten eines stählernen Dachstuhls, an welchem die Holzbalkendecke des Langhauses abgehängt ist; das Gewölbe des südlichen Querarmes wurde repariert, im nördlichen ein Rabitzgewölbe eingezogen. Bei Reparaturen der Langhauspfeiler wurde deren romanischer Kern sichtbar. Des Weiteren wurde das Innere neu ausgestattet.

Im Rahmen eines feierlichen Pontifikalamtes konnte die Kirche schließlich am 23. Oktober 1949 wieder ihrer Bestimmung übergeben werden. 1970 wurde die Kirche an die Erfordernisse des Zweiten Vatikanischen Konzils angepasst. Zwischen 1985 und 1998 wurden unter der Leitung des Architekten Gerd Gerards noch weitere Sanierungs- und Renovierungsmaßnahmen erforderlich. Das Reliquiar des hl. Adalbert fand dabei im Seitenschiff seinen Platz, ein neuer Altar und Tabernakel im Altarraum, ein neuer Anstrich, eine neugestaltete Taufkapelle unter dem Turm und eine neue Fußbodengestaltung, die den Lebensweg des Christen symbolisiert, veränderten die Kirche nachhaltig. Ein neuer Ambo von Titus Reinarz vor den Stufen zum Altarraum kam 2007 in die Kirche. Die Ausstattung ergänzen einige Ikonen von Todor Boychev (Bulgarien) und zwei Tafeln des Aachener Kalligraphen Shahid Alam, die in arabischer Schrift ein Zitat aus der Offenbarung des Johannes (Offb, 21,6: Ich bin das Alpha und das Omega…) zeigen. Das große Ikonenkreuz des russischen Ikonenmalers Vr. Andrey Davydov (Suzdal) wurde 2009/2010 für St. Adalbert geschaffen.

Mittlerweile gehört nach einer umfassenden Gemeindereform St. Adalbert seit dem 1. Januar 2010 zur neugebildeten katholische Pfarre Franziska von Aachen in Aachen-Mitte, welcher auf die Namenspatronin Franziska Schervier zurückgeht und von den Armen-Schwestern vom Heiligen Franziskus unterstützt wird. Zu dieser Pfarre gehören ferner die Gemeinden St. Andreas, St. Foillan, Hl. Kreuz, St. Marien, St. Peter sowie die Jugendkirche kafarna:um und die Neue Gemeinde Zeitfenster. Heute beheimatet die St. Adalbertkirche neben der eigenen Pfarrei auch die koreanische Mission und die spanischsprachige Pfarrgemeinde und überlässt ihre Räume darüber hinaus der Queergemeinde Aachen, einem Verbund von christlich orientierten Schwulen und Lesben, für ihre Gottesdienste. "

EN (Translation):
"The Propsteikirche St. Adalbert in Aachen was the collegiate church of a collegiate foundation and was consecrated in 1005. This makes it the second oldest church in the city after Aachen Cathedral. St. Adalbert is located directly on today's Kaiserplatz and is dedicated to Adalbert of Prague, who was canonized in 999.

After the death of Bishop Adalbert of Prague and his subsequent canonization, Emperor Otto III, who was an admirer and friend of Adalbert, decided to distribute some relics of the bishop to selected churches in his empire (Gniezno, Prague, Rome). For this purpose he ordered the construction of a collegiate church for the Free Imperial City of Aachen, which he wanted to consecrate to St. Adalbert as well as to St. Hermes. This church was to be visible from afar and was therefore to be built on a rock of Upper Devonian Condroz sandstones located in front of the town, which protrudes about seven metres from a swampy valley and is located about one kilometre east of the Aachen Palatinate along the old Roman road to Trier. Like the imperial city of Aachen, the monastery of St. Adalbert belonged to the diocese of Liège.
Seal of the Adalbert Monastery

Otto III did not live to see the completion, but his successor Heinrich II had the church completed, including the outbuildings. In the year 1005 it was finally consecrated to St. Hermes and St. Adalbert and received, among other things, the skull relics of the two saints as a relic. The emperor appointed clergy who formed the collegiate foundation and declared the church a legally free imperial imperial foundation. In addition, the monastery subsequently received numerous agricultural goods not only in the immediate vicinity, but also in more remote places such as Soiron, Olne, Lendersdorf (all 1005), parts of the town of Vaals (1041), Baesweiler (1130) and Eilendorf (1238). From 1005 to 1059 the monastery was also awarded the newly built Salvator Church on the Salvatorberg, before it was transferred to the monastery by imperial decree.

Due to the construction of the outer city wall at the end of the 13th century, which ran outside and directly along the Devonian slate rock, the church finally belonged to the imperial city area. In the course of these construction measures at the beginning of the 14th century, the Adalbert Tower and the Adalbert Gate were also erected adjacent to the church grounds.

As a free imperial imperial abbey, the collegiate church was run by a community of priests, initially about 20 canons, under the direction of a provost. The basic structure of the church building at that time was largely identical to today's and only slightly smaller in proportion. It was a three-nave Romanesque pillar basilica with an exact orientation to the east. Under the choir there was still a crypt in which the masses were read during its function as a parish church (baptism right since 1018). In 1410 the church was fitted with the Maria Magdalena bell and in 1523 with the Laurentius bell[1] cast by the Aachen bell founder Johannes von Trier. Both bells no longer exist. Currently there is a 4-part bell of the company Otto from Bremen-Hemelingen in the tower, which was cast in 1898.


With the beginning of the French occupation period in 1794, the free imperial abbey was dissolved by decree of Emperor Napoleon Bonaparte on 9 June 1802, although the church was preserved as a parish church in the diocese of Aachen. In 1809 the church was extensively restructured for the first time and the masses of the parish were no longer celebrated in the crypt but in the church. A further fundamental reconstruction and partial new building with the extension to a five-aisled church took place in the years 1875/76. After the population had risen significantly and the surrounding districts had grown considerably, it became necessary to renovate and expand the now dilapidated medieval church. The community had to make a considerable financial commitment for this work. According to plans of the Cologne architect Heinrich Wiethase, the outer walls and the tower were demolished, the crypt levelled and the church built from red sandstone and according to old models in neo-Romanesque style with five naves, transept and west tower was largely rebuilt. It was also fitted with a new bell consisting of five bells and was given an extensive and precious interior decoration. In 1898 the church was finally rededicated. Only five years later, the two sculptors Carl Esser and Wilhelm Pohll equipped the retaining wall facing Adalbertstraße below the church with a monumental seating figure representing the founder of the church, Heinrich II. Due to its significant history as a former collegiate church, the parish church was elevated to the status of a provost's church on 12 December 1935 and the pastors were granted the right to bear the title of provost.

During the heavy bombing of Aachen on 14 July 1943, the church was set on fire by several phosphorus canisters that smashed into the music chamber[2]. The building burnt out almost completely within 7 hours, and the outer masonry was damaged by fire. However, after the end of the war it could be rebuilt with great financial commitment under the direction of Günther Döring and the cathedral master builder Joseph Buchkremer. The restoration measures included the erection of a steel roof truss, on which the wooden beam ceiling of the nave is suspended; the vault of the southern transverse arm was repaired, and a Rabitz vault was added in the north. The Romanesque core of the nave pillars became visible during repairs. In addition, the interior was re-equipped.

In the course of a solemn pontifical mass, the church was finally reopened on 23 October 1949. In 1970 the church was adapted to the requirements of the Second Vatican Council. Between 1985 and 1998, under the direction of the architect Gerd Gerards, further restoration and renovation measures were necessary. The reliquary of St. Adalbert found its place in the side aisle, a new altar and tabernacle in the sanctuary, a new painting, a newly designed baptistery under the tower and a new floor design symbolizing the life of the Christian changed the church lastingly. A new Ambo by Titus Reinarz in front of the steps to the chancel was installed in the church in 2007. The furnishings are complemented by some icons by Todor Boychev (Bulgaria) and two panels by the Aachen calligrapher Shahid Alam, which show in Arabic script a quotation from the Revelation of John (Rev 21:6: I am the Alpha and the Omega...). The large icon cross of the Russian icon painter Vr. Andrey Davydov (Suzdal) was created for St. Adalbert in 2009/2010.

Meanwhile, after a comprehensive parish reform, St. Adalbert belongs since January 1, 2010 to the newly formed Catholic parish Franziska von Aachen in Aachen-Mitte, which goes back to the patron saint Franziska Schervier and is supported by the poor sisters of St. Francis. The parishes of St. Andreas, St. Foillan, St. Kreuz, St. Marien, St. Peter as well as the youth church kafarna:um and the Neue Gemeinde Zeitfenster also belong to this parish. Today St. Adalbert's Church is home not only to its own parish, but also to the Korean mission and the Spanish-speaking parish. In addition, it leaves its rooms to the Queer parish of Aachen, an association of Christian-oriented gays and lesbians, for their worship services. "
Location of the Steeple:
St. Adalbert
Adalbertstift 1-3
Aachen, NRW Germany
52070


Approximate Date of Construction: 1005

Website: [Web Link]

Visit Instructions:
Enjoy your visit, tell your story and post a picture.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Unique Steeples
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log User Rating  
CADS11 visited St. Adalbert - Aachen, NRW, Germany 07/23/2019 CADS11 visited it